Das Risiko einer früh einsetzenden Demenz bei Menschen mit Tinnitus

Das Auftreten von Demenz steigt bei Menschen im höheren Alter. Allerdings können auch jüngere Menschen von einer Demenz betroffen sein. Ein Tinnitus, dessen Neuauftreten (Inzidenz) in der Allgemeinbevölkerung zwischen 7 und 20 % liegt, könnte einer Demenz in jüngeren Jahren vorausgehen oder parallel dazu auftreten. Ein Tinnitus könnte demnach wie …

Kontroverse über neues Medikament gegen Alzheimer

In den USA wurde ein neues Medikament zugelassen – und löste damit eine weltweite Kontroverse innerhalb der Alzheimer-Forschung aus. Denn 10 von 11 Gutachter*innen haben das Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung abgelehnt. Die Demenzgruppe des Cochrane Instituts gibt einen kurzen Überblick über die Beweislage von Aducanumab. Lange Zeit gab es …

Schlafen pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz kürzer und schlechter?

Die Pflege eines Menschen mit Demenz ist emotional und geistig anspruchsvoll, weshalb sich der allgemeine Gesundheitszustand eines Pflegenden negativ verändern kann. Es wird vermutet, dass Schlafstörungen diese Veränderungen verstärken können. Beispielsweise stehen akute und chronische Schlafprobleme in Verbindung mit einer schlechteren Stressregulierung. Wie Schlafprobleme mit der Pflege von Menschen mit …

Wie sich die Pflege auf die Schlafgesundheit der pflegenden Angehörigen auswirkt

Die meisten Menschen mit Demenz werden zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Die Belastungen durch die Pflege und Veränderung des Schlafrhythmus der Menschen mit Demenz wirken sich oftmals auch negativ auf den Schlaf der pflegenden Angehörigen aus. Wie genau es um die Schlafgesundheit von Menschen, die ein Familienmitglied mit Demenz …

Wie sensorische Stimulation dazu beitragen kann, Schlafstörungen von Menschen mit Demenz zu verbessern

Bei Voranschreiten der demenziellen Erkrankung treten oftmals Schlafstörungen auf, welche nicht nur Einfluss auf den Menschen mit Demenz, sondern auch auf deren Angehörige oder deren Pflegefachkraft haben können. So kann ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus zu einem schnelleren geistigen Abbau führen, neuropsychiatrische Symptome verstärken und funktionelle Einbußen sowie eine verminderte Lebensqualität hervorrufen. …

Höheres Demenzrisiko durch geringe Schlafdauer

Veränderungen des Schlafverhaltens sind bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit oder anderen Demenzerkrankungen häufig anzutreffen. Es wird angenommen, dass die Veränderungen des Schlafes auf eine Fehlsteuerung des Schlaf-Wach-Zyklus zurückzuführen sind, die durch pathophysiologische Prozesse der Erkrankung verursacht werden. Neben der Betrachtung der Schlafstörungen bei Erkrankten wächst aber auch zunehmend das Interesse am …

Schlechtere Schlafqualität durch gemeinsamen Haushalt?

Weltweit leben etwa 84% der Menschen mit Demenz in ihrer häuslichen Umgebung und werden von Angehörigen betreut. Angehörige empfinden dabei teilweise Schuld oder Einsamkeit, wenn sie nicht mit dem Menschen mit Demenz im selben Haushalt wohnen. Doch wie wirkt sich das Zusammenleben und der damit einhergehende „rund-um-die-Uhr-Kontakt“ auf die Schlafqualität …

MCI-Risiko: regelmäßig frühstücken, viel Wasser trinken!

Zu viel Zucker oder Salz, zu wenig Gemüse und Obst – es gibt bereits eine Reihe von Erkenntnissen darüber, welche Nahrungsmittel das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen beeinflussen können. Doch welche Rolle spielen eigentlich die Ernährungsgewohnheiten, zum Beispiel die Häufigkeit und der Zeitpunkt von Mahlzeiten? Das haben chinesische Forscher*innen untersucht und …

Gemüse, Fisch und Nüsse statt Backwaren und Fast Food

Viel Gemüse, Fisch, Nüsse und Olivenöl – das sind die Hauptbestandteile der mediterranen Ernährung. Studien zufolge kann diese Ernährungsweise das Demenzrisiko mindern. Dagegen können viel Zucker, Fett und verarbeitete Lebensmittel mit rotem Fleisch schädlich für die Gehirngesundheit sein. Darauf deutet auch eine aktuelle Studie aus Spanien hin. Ein Forschungsteam um …

Gewürze zur Vorbeugung von Alzheimer

Bei der Vorbeugung von Demenzerkrankungen ist auch die Ernährung ein wichtiger Faktor. Zu viel Zucker oder Salz können schädlich sein, Obst und Gemüse dagegen können schützend wirken. Noch wenig untersucht ist bislang der Einfluss von Gewürzen. Welche Rolle spielen sie bei der Entstehung von Alzheimer? Dazu fasst eine Studie den …