Sie möchten als Forschungspartner*in an digiDEM Bayern mitwirken? Oder interessieren sich generell für das Versorgungsprojekt? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen:
Grundsätzliches:
Das Projekt wird in Kooperation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, des Universitätsklinikums Erlangen und des Medical Valley durchgeführt. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert und ist Teil der Bayerischen Demenzstrategie.
Das Projekt ist auf eine Laufzeit von 6 Jahren angelegt. Die Befragungen der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen haben im Sommer 2020 begonnen. Bis 2024 soll eine flächendeckende Erhebung in ganz Bayern durchgeführt werden.
Als digitales Projekt hat der Datenschutz für digiDEM Bayern höchste Priorität. So werden etwa die Registerdaten pseudonymisiert und anschließend verschlüsselt übertragen, so dass von außen keine Identifizierung der befragten Personen möglich ist. Das Datenschutzkonzept wurde im ersten Quartal 2020 von der wissenschaftlichen Projektleitung erarbeitet und durch den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geprüft. Mit Schreiben vom 11.05.2020 erfolgte die Freigabe des Datenschutzkonzepts durch den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem wurde das Datenschutzkonzept dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz vorgelegt, der dieses ebenfalls geprüft und rechtlich-organisatorisch bewertet hat. Eine Freigabe oder Genehmigung des Datenschutzkonzeptes durch den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz ist gesetzlich nicht vorgesehen. Eine Liste der Auftragsdatenverabeiter finden Sie hier.
Sie können die Befragungen mit handelsüblichen PCs, Laptops oder Tablets durchführen. Grundsätzlich raten wir Ihnen aus Sicherheitsgründen dazu, stets eine möglichst aktuelle Betriebsversion auf Ihren Geräten zu verwenden.
Es wird keine spezielle Qualifikation vorausgesetzt. Personen, die die Befragung durchführen, werden geschult und sollten im Umgang mit Menschen mit Demenz vertraut sein sowie Wissen zum Themenfeld Demenz mitbringen.
Forschungspartner erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 120 € pro Teilnehmer für das Screening, die Aufklärung, Einholung der Einverständniserklärung und Erstbefragung.
Für die einzelnen Nachbefragungen erhalten Forschungspartner eine Aufwandsentschädigung von jeweils 90 € pro Teilnehmer.
Ein Einschlusskriterium ist ein Screening-Ergebnis von 15 bis 23 beim „Mini Mental Status Test“ (MMST). Zudem können nur Personen teilnehmen, die in häuslicher Umgebung leben und ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben. Es werden alle Altersgruppen und Demenztypen gemäß der ICD-10-Klassifikation (F00-F03) berücksichtigt.
Ausschlusskriterien sind Taubheit, Blindheit, Aphasie oder schwerwiegende psychiatrische Begleitdiagnosen
Screening (Testung durch MMST und MoCA):
Das Screening dient der Auswahl geeigneter Studienteilnehmer*innen. Das sind Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und mit leichter Demenz.
Die Untersuchung der kognitiven Beeinträchtigung soll auf Basis des „Mini Mental Status Test“ (MMST) durchgeführt werden. Dafür ist ein Zeitaufwand von ca. 5 Minuten einzuplanen. Bei einem Screening-Ergebnis von über 23 sollte zudem das Testinstrument „Montreal Cognitive Assessment“ (MoCA) eingesetzt werden. Auch dieser Test dauert ca. 5 Minuten.
Das Screening (wie auch die gesamte Befragung) kann auch per Videokonferenz durchgeführt werden. digiDEM Bayern stellt dafür die datenschutzkonforme Software „Jitsi“ zur Verfügung, über einen eigenen Server, der in Deutschland steht. Für die Nutzung von Jitsi sind weder eine Anmeldung noch eine Software-Installation notwendig. Für das virtuelle Screening hat digiDEM Bayern den Mini-Mental-Status-Test (MMST) und den Montreal Cognitive Assessment-Test (MoCA) so angepasst. dass sie auch digital durchgeführt werden können. So erhalten Forschungspartner*innen und Studienteilnehmer*innen eine flexible, niedrigschwellige und in Zeiten von Corona vor allem sichere Befragungsmöglichkeit. Weitere Informationen zum virtuellen Screening gibt es hier.
Für eine Anzahl von bis zu 10 Screenings erhalten Sie jeweils 20 Euro – unabhängig davon, ob sich daraus eine Studienteilnahme ergibt. Falls ein Screening negativ ausfällt, ist kein Eintrag in REDCap und kein Ausfüllen des Stammdatenblattes notwendig. Die neue Regelung gilt ab sofort und einmalig pro Einrichtung (10 Screenings).
Sie finden das Abrechnungsformular im internen Bereich der Forschungspartner unter der Rubrik “Testung durch MMST und MoCA (Screening)” unter “Abrechnungsformular Screeningpauschale”.
Befragungen:
Für die Erstbefragung (inkl. Aufklärung und Einholung der Einverständniserklärung) sind ca. 1 – 1,5 Stunden einzuplanen.
Die Nachbefragungen dauern ca. 1 Stunde.
Nachbefragungen sollen nach 6, 12, 24 und 36 Monaten durchgeführt werden.
Die Befragungen werden entweder über eine Video-Plattform oder im persönlichen Interview durchgeführt. Die Antworten werden in die Register-Software „RedCap“ eingegeben.
Es ist keine Mindestanzahl an Befragungen vorgesehen.
Die Teilnehmenden werden dann nicht mehr weiter befragt. Ihre bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten fließen aber in die Studie mit ein.
In diesem Fall gibt es einen Fragebogen, der sich nur an den Betroffenen richtet.