Der Mix aus Praxis und Theorie macht’s 

Schreitet eine Demenzerkrankung fort, bedeutet dies für Betroffene ab einem bestimmten Zeitpunkt: Das Auto bleibt fortan in der Garage. Doch wie lässt sich die Fahrtauglichkeit zuverlässig überprüfen? Wissenschaftler*innen am Interdisziplinären Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben dazu neue Erkenntnisse gewonnen. Das Autofahren …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation®

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten.h und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Die Kommunikation mit Menschen …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation – mit Sabine Seipp

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar mit Prof. Gabriele Wilz deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten. Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann erleichtert …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen – mit Prof. Dr. Gabriele Wilz

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

400 Teilnehmende in digiDEM Bayern eingeschlossen

Am 08.12.2021 konnte der 400. Teilnehmende für das Projekt digiDEM Bayern gewonnen und befragt werden. Die Projektphase von digiDEM Bayern startete am 01.01.2021. Innerhalb eines Jahres wurden bislang 400 Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen (MCI) und Menschen mit Demenz sowie ihre pflegenden Angehörigen zu ihrer Versorgungssituation befragt. Trotz erschwerter Bedingungen …

Stadt-Land-Unterschiede in der Diagnosestellung und Behandlung von Demenz

Studien zufolge gibt es Unterschiede sowohl beim Zeitpunkt der Diagnosestellung als auch bei der Behandlung von Menschen mit Demenz zwischen städtischen und ländlichen Regionen. US-amerikanische Forscher*innen wollten herausfinden, wie ausschlaggebend diese Unterschiede sind. Hintergrund der Studie von Rahman und Kolleg*innen ist, dass es Ungleichheiten bei der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Akzeptanz …

Wahrnehmung der Demenzerkrankung beeinflusst die Suche nach Unterstützung

Je früher die Diagnose Demenz gestellt wird, desto wirksamer können Hilfeleistungen sein. Doch was hindert Menschen daran, sich nach einer Demenzdiagnose Unterstützung zu suchen? Damit haben sich britische Forscher*innen der Lancaster University beschäftigt und ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Dementia veröffentlicht. In einer systematischen Übersichtsarbeit untersuchten Gregg und Kolleg*innen die …

Das Risiko einer früh einsetzenden Demenz bei Menschen mit Tinnitus

Das Auftreten von Demenz steigt bei Menschen im höheren Alter. Allerdings können auch jüngere Menschen von einer Demenz betroffen sein. Ein Tinnitus, dessen Neuauftreten (Inzidenz) in der Allgemeinbevölkerung zwischen 7 und 20 % liegt, könnte einer Demenz in jüngeren Jahren vorausgehen oder parallel dazu auftreten. Ein Tinnitus könnte demnach wie …