Online-Selbsttest für pflegende Angehörige: die digiDEM Bayern Angehörigenampel

Drei Viertel der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause von Angehörigen versorgt, von “Deutschlands größtem Pflegedienst”. Diese Angehörigen sind oftmals hohen Belastungen ausgesetzt und denken zu wenig oder zu spät an ihre eigene Gesundheit. Um ihnen die eigene Situation bewusst zu machen, hat digiDEM Bayern ein neues, kostenloses Online-Angebot entwickelt: …

Gültig und zuverlässig: die wissenschaftliche Grundlage der digiDEM Bayern Angehörigenampel

Es gibt bereits eine Reihe von digitalen Angeboten rund um Demenz, darunter auch Selbsttests. Für einen Großteil fehlt allerdings eine wissenschaftliche Grundlage. Im Gegensatz dazu basiert die digiDEM Bayern Angehörigenampel auf einem standardisierten Fragebogen, dessen Wirksamkeit in zwei umfangreichen Studien nachgewiesen wurde.  Die Grundlage der Angehörigenampel ist die Kurzform der …

Plötzlich alles dicht: Folgen des Lockdowns für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Sicherheit, Austausch, Unterstützung – gerade für Menschen mit Demenz sind diese Punkte enorm wichtig. Regelmäßige Unterstützungsangebote und Pflegedienste sind hier ein fester Pfeiler. Durch den Corona-Lockdown wurden sie jedoch stark eingeschränkt oder sogar geschlossen – von einem Tag auf den anderen. Britische Forscher*innen haben nun die Auswirkungen auf Betroffene und …

Masse statt Klasse? Qualitätskriterien für digitale Demenz-Selbsttests

Der Markt für digitale Gesundheitsanwendungen boomt. Auch zahlreiche Demenz-Selbsttests sind per Mausklick verfügbar. Doch wie verlässlich und seriös sind solche Tests? Und woran lässt sich das erkennen? Ein Forschungsteam wollte Licht in den App-“Dschungel” bringen und hat nach Informationen zur Wirksamkeit von Demenz-Selbsttests gesucht. Mit überschaubarem Erfolg. Nach Angaben der …

Gesunde Zähne, gesunder Geist?

Was haben Mundgesundheit und geistige Fähigkeiten miteinander zu tun? Studien zufolge gibt es einen Zusammenhang. So könnten Menschen mit Gedächtnisproblemen auf Dauer schlechtere Zähne haben, weil es für sie schlicht schwieriger wird, etwa regelmäßig ans Zähne putzen zu denken. Eine Studie aus Großbritannien hat nun gezeigt, dass sich die geistigen …

Wie hängen geistige Fähigkeiten, Schwerhörigkeit und Gebrechlichkeit zusammen?

Im Alter treten häufig mehrere Erkrankungen gleichzeitig auf. Es kann zu einer Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten kommen, ebenso zu Schwerhörigkeit und Gebrechlichkeit. Eine Studie aus Japan hat nun den Zusammenhang zwischen diesen drei altersbedingten Beeinträchtigungen unter die Lupe genommen. Frühere Studien hätten bereits einen Zusammenhang zwischen Hörschädigungen und Demenz gefunden, …

Bayerische Versorger: zu wenige digitale Angebote bei Demenz

Um Menschen mit  Demenz und pflegende Angehörige zu unterstützen, werden digitale Angebote künftig immer wichtiger. Flexibel, unabhängig von Zeit und Ort, sicher in Zeiten von Corona – das sind die größten Vorteile. Doch bayerische Akteure im Demenz-Bereich schätzen die vorhandenen digitalen Angebote als eher unzureichend ein. Das zeigt eine Studie …

Technik-Fan oder Skeptiker: Wie stehen Menschen mit Demenz und Angehörige zu Smartphones und Co.?

Digitale Angebote können das Leben erleichtern – und werden dennoch von älteren Menschen deutlich weniger genutzt als von jüngeren. Dies hat vor kurzem auch der aktuelle Altersbericht der Bundesregierung erneut gezeigt. Wie stehen Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige zu digitalen Technologien? Wer nutzt Smartphones, Tablets und Co, wer nicht …

Vorteile der Telemedizin bei Demenz

Per Mausklick in die Sprechstunde: Nicht erst seit Corona ist diese Möglichkeit noch stärker in den Fokus gerückt. Schon Ende vergangenen Jahres wurde die Telemedizin durch das neue Digitale Versorgung-Gesetz gestärkt. Zwei US-amerikanische Studien haben sich mit Telemedizin bei Demenzerkrankungen befasst. Anlass der Studie von Jamie L.Adams und Kolleg*innen der …

Video-Telemedizin wirksamer als telefonische Beratungen

Die simpelste Form der Telemedizin sind Telefonate, etwa Beratungen durch Ärzt*innen. Was bringen ergänzende Video-Beratungen? Die Frage steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie aus Hongkong. Die Autor*innen wollten herausfinden, wie sich die beiden telemedizinischen Formen speziell in der Phase des social distancing auswirken. Dafür befragten sie diejenigen, die die soziale …