Webinar: Zahngesundheit und Demenz

Bereits kleine Kinder lernen, wie wichtig gründliches und regelmäßiges Zähneputzen ist. Eine gute Mundhygiene trägt aber nicht nur zu strahlend weißen Zähnen und frischem Atem bei. Es gibt einige wissenschaftliche Studien, die eine unzureichende Mundhygiene und unbehandelte Zahnerkrankungen als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz identifiziert haben. Denn Entzündungen im …

Auszeichnung für Beitrag zur Demenzforschung

Für die Präsentation des wissenschaftlichen Posters „Nichtpharmakologische MAKS®-s-Intervention bei Menschen mit schwerer Demenz: Prädiktoren für deren psychosozialen Benefit“ erhielt Kristina Diehl, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen, den Posterpreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. und der …

7. Bayerischer Fachtag Demenz in Landshut: digiDEM Bayern-Team war dabei

Das digiDEM Bayern-Team unter der Leitung von digiDEM Bayern-Projektleiter Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas war zu Gast beim 7. Bayerischen Fachtag Demenz am 8. November 2022 in Landshut. Zu der ganztägigen Veranstaltung eingeladen hatte das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. In den vollbesetzten Stadtsälen Bernlochner lauschten zahlreiche Teilnehmende aus …

digiDEM Bayern auf der Konferenz Alzheimer Europe 2022: Vorträge vor internationalem Publikum

Nach langer Pause fand im Oktober und unter dem Motto „Building bridges“ die internationale Konferenz Alzheimer Europe 2022 statt, mittlerweile zum 32. Mal. Wir von digiDEM Bayern haben dort unsere eigenen Wissenschaftsergebnisse dem internationalen Publikum vorgestellt und vom Fachpublikum viel Beifall erhalten. Doch wir haben auch neueste Erkenntnisse aus anderen …

Eigenes Symposium auf dem 11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft: digiDEM Bayern stellt neueste Studienergebnisse vor

Auf reges Besucherinteresse stieß das digiDEM Bayern-Symposium auf dem 11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Mülheim an der Ruhr. Die Wissenschaftler*innen Jana Rühl, Anne Keefer, Nikolas Dietzel und Michael Zeiler stellten neueste Forschungsergebnisse aus der Gesundheits- und Versorgungsforschung im Bereich Demenz vor. Nach einer langen Pandemiepause war es wieder soweit: …

Webinar: Das Recht auf (Nicht-)Wissen einer Demenzdiagnose aus medizinethischer Sicht

Für Demenzerkrankungen gibt es bisher keine Heilung. Lediglich die Symptome einer Demenz lassen sich nicht-medikamentös und medikamentös günstig beeinflussen. Daher stellt sich die Frage, ob sich mögliche Betroffene über die eigene Demenzdiagnose informieren lassen sollten oder nicht. Es gibt wissenschaftliche Gründe, die für eine zeitgerechte Diagnose sprechen. So können Betroffene …

Webinar: digiDEM Bayern und seine digitalen Angebote für Menschen mit Demenz sowie Angehörige

Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und deren Angehörige bieten digitale Angebote verschiedene Vorteile. Sie sind ortsunabhängig, jederzeit verfügbar und können insbesondere in ländlichen Regionen bestehende Angebote ergänzen und erweitern.  Wichtigstes Ziel von digiDEM Bayern ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen und Demenz und ihren pflegenden Angehörigen zu verbessern. …

digiDEM Bayern präsentiert sich auf dem Ersten Bayerischen E-Health-Kongress 2022 in Augsburg

Mit einem eigenen Messestand war digiDEM Bayern auf dem Ersten Bayerischen E-Health-Kongress vertreten, der am 29. Juni 2022 in Augsburg stattfand. Besonders gefreut hat sich das digiDEM Bayern-Team über den Besuch von Staatsminister Klaus Holetschek. Er ließ sich am Stand über das neueste digitale digiDEM Bayern-Angebot, den Wissentest Demenz, ausführlich …

Webinar: Ergotherapie bei Demenz – mit Dr. Sebastian Voigt-Radloff

Bauen sich die kognitiven Fähigkeiten bei Menschen mit Demenz ab, erschwert dies alltägliche Handlungen und persönlich bedeutsame Aktivitäten oder macht diese sogar unmöglich. Der Einsatz von Ergotherapie kann dabei helfen, die Selbstständigkeit von Betroffenen möglichst lange aufrecht zu erhalten und somit das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu stärken. Einige wissenschaftliche …

Erfolgreiches digiDEM Bayern-Modellprojekt: erstes Demenz-Bevölkerungsscreening in Deutschland

digiDEM Bayern kann stolz auf das erste regionale Demenz-Bevölkerungsscreening in Deutschland zurückblicken. Der Screeningtag fand im Juli 2022 in unterfränkischen Thüngersheim bei Würzburg statt und verlief erfolgreich.   Knapp 50 Bürgerinnen und Bürger nutzten die kurzen Wege und die Möglichkeit, ihre Gedächtnisleistung kostenfrei und mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen. …