Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Schädigung des Gehirns, die zu vorübergehenden oder andauernden Störungen der Gehirnfunktion führen kann. 

Warum ist ein Schädel-Hirn-Trauma ein Risikofaktor für Demenz? 
Hintergrund:Die Ergebnisse der Forschung deuten darauf hin, dass ein Schädel-Hirn-Trauma das Demenzrisiko erhöht und möglicherweise zu einem um 2-3 Jahre früheren Ausbruch der Demenz führt als bei Menschen ohne Schädel-Hirn-Trauma. (3,4)
Mechanismen:Verletzungen der Nervenfasern: Schädel-Hirn-Traumata können zu Verletzungen an den Nervenfasern führen. Damit verbunden ist eine Strukturveränderung von körpereigenen Eiweißen.

Aktivierung von Immunzellen: Durch Schädel-Hirn-Traumata können Mikroglia (spezielle Immunzellen im zentralen Nervensystem) aktiviert werden.

Abbau von Hirngewebe: Hierdurch kann es zu Abbau von Hirngewebe kommen, was zu Problemen bei der Verarbeitung von visuellen Informationen führen kann. (1,2)
Quelle

1.) Brett, B. L., Gardner, R. C., Godbout, J., Dams-O’Connor, K., & Keene, C. D. (2022). Traumatic Brain Injury and Risk of Neurodegenerative Disorder. Biological psychiatry91(5), 498–507. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2021.05.025

2.) Graham, N. S., & Sharp, D. J. (2019). Understanding neurodegeneration after traumatic brain injury: from mechanisms to clinical trials in dementia. Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry90(11), 1221–1233. https://doi.org/10.1136/jnnp-2017-317557

3.) Livingston, G., Huntley, J., Liu, K. Y., Costafreda, S. G., Selbæk, G., Alladi, S., Ames, D., Banerjee, S., Burns, A., Brayne, C., Fox, N. C., Ferri, C. P., Gitlin, L. N., Howard, R., Kales, H. C., Kivimäki, M., Larson, E. B., Nakasujja, N., Rockwood, K., Samus, Q., … Mukadam, N. (2024). Dementia prevention, intervention, and care: 2024 report of the Lancet standing Commission. Lancet (London, England)404(10452), 572–628. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01296-0

4.) Schaffert, J., LoBue, C., White, C. L., Chiang, H. S., Didehbani, N., Lacritz, L., Rossetti, H., Dieppa, M., Hart, J., & Cullum, C. M. (2018). Traumatic brain injury history is associated with an earlier age of dementia onset in autopsy-confirmed Alzheimer’s disease. Neuropsychology32(4), 410–416. https://doi.org/10.1037/neu0000423


Was kann ich tun?

Achten Sie auf folgende Maßnahmen zur Verringerung des Risikos und der Schwere eines Schädel-Hirn-Traumas bei

einem Unfall:

  • Machen Sie Übungen zur Sturzprophylaxe.
  • Tragen Sie einen Kopfschutz in Situationen, in denen ein überdurchschnittlich hohes Risiko für Kopfverletzungen besteht (z.B. Fahrradfahren).
  • Legen Sie einen Sicherheitsgurt beim Autofahren an.
  • Nutzen Sie bei Kindern geeignete Autositze.
  • Konzentrieren Sie sich während dem Gehen und lassen Sie sich nicht ablenken. Hören Sie zum Beispiel auf während dem Gehen Gespräche zu führen (4).

Sport:

Das Risiko einer neurodegenerativen Erkrankung im Sport sollte nicht über die Botschaft hinwegtäuschen, dass Sport im Allgemeinen gut für die Gesundheit ist. Trotzdem ist es sinnvoll, dass Sie entsprechende Maßnahmen zum Schutz vor Kopfverletzungen ergreifen (2,3):

  • Legen Sie geeignete Kopfschutzausrüstungen an.
  • Begrenzen Sie Kopfballübungen.
  • Verhindern Sie Zusammenstöße mit hohem Aufprall.
  • Vermeiden Sie sportliche Betätigung unmittelbar nach einem Schädel-Hirn-Trauma. (1)
Quelle

1.) Alzheimer`s Association. TBI and Cognitive Decline: Traumatic Brain Injuries Increases Risk. https://www.alz.org/media/Documents/tbi-ph_1.pdf

2.) Head injury, sport and the risk of dementia | Alzheimer’s Society

3.) Livingston, G., Huntley, J., Liu, K. Y., Costafreda, S. G., Selbæk, G., Alladi, S., Ames, D., Banerjee, S., Burns, A., Brayne, C., Fox, N. C., Ferri, C. P., Gitlin, L. N., Howard, R., Kales, H. C., Kivimäki, M., Larson, E. B., Nakasujja, N., Rockwood, K., Samus, Q., … Mukadam, N. (2024). Dementia prevention, intervention, and care: 2024 report of the Lancet standing Commission. Lancet (London, England)404(10452), 572–628. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01296-0

4.) Lundin-Olsson, L., Nyberg, L., & Gustafson, Y. (1997). „Stops walking when talking“ as a predictor of falls in elderly people. Lancet (London, England)349(9052), 617. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(97)24009-2


Überprüfen Sie Ihr Wissen:
1. Wie beeinflusst ein Schädel-Hirn-Trauma das Demenzrisiko?

2. Welche der folgenden Mechanismen ist mit den Auswirkungen eines Schädel-Hirn-Traumas auf das Gehirn verbunden?

3.Welche der folgenden Maßnahmen hilft, das Risiko eines Schädel-Hirn-Traumas und seiner Folgen zu verringern?