Ein erhöhter LDL-Cholesterin-Wert bezeichnet eine hohe Konzentration des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins im Blut, das sich in den Arterien ablagert und das Risiko für Demenz und Schlaganfälle erhöhen kann.
Alzheimer’s Society. (n.d.). Cholesterol and dementia. Alzheimer’s Society. https://www.alzheimers.org.uk/about-dementia/managing-the-risk-of-dementia/possible-risks-of-dementia/cholesterol
Warum ist ein hoher LDL Cholesterin-Wert ein Risikofaktor für Demenz?
Mechanismen: | Cholesterin und Gehirn: LDL-Cholesterin, kann sich im Gehirn anlagern und die Entstehung von Amyloid-Plaques begünstigen. Diese Plaque-Entstehung stehen im Zusammenhang mit erhöhtem Cholesterinspiegel. Schlaganfallrisiko: Ein hoher Cholesterinspiegel erhöht das Risiko für Schlaganfälle, die wiederum das Demenzrisiko steigern können. HDL-Cholesterin als Schutzfaktor: HDL (High-Density-Lipoprotein)-Cholesterin hilft, überschüssiges Cholesterin abzubauen und könnte somit vor der Entwicklung von Alzheimer schützen. |
1.) https://www.alzheimers.org.uk/about-dementia/managing-the-risk-of-dementia/risk-factors-for-dementia
2.) Wee, J., Sukudom, S., Bhat, S., Marklund, M., Peiris, N. J., Hoyos, C. M., Patel, S., Naismith, S. L., Dwivedi, G., & Misra, A. (2023). The relationship between midlife dyslipidemia and lifetime incidence of dementia: A systematic review and meta-analysis of cohort studies. Alzheimer’s & dementia (Amsterdam, Netherlands), 15(1), e12395. https://doi.org/10.1002/dad2.12395
3.) Pedrini, S., Chatterjee, P., Hone, E., & Martins, R. N. (2021). High-density lipoprotein-related cholesterol metabolism in Alzheimer’s disease. Journal of neurochemistry, 159(2), 343–377. https://doi.org/10.1111/jnc.15170
Was kann ich tun?
Die Basis für die Senkung des kardiovaskulären Gesamtrisikos ist ein gesundheitsförderlicher Lebensstil bei allen Fettstoffwechselstörungen.
Hierzu gehört die Ernährung und deren Optimierung in vier wesentlichen Punkten:
- Achten Sie auf eine bedarfsgerechte Kalorienzufuhr um Übergewicht/Adipositas zu vermeiden oder zu reduzieren.
- Achten Sie bei Ihrer Fettauswahl auf Qualität und Quantität der Fett-Quellen. Zu bevorzugen sind mehrfach ungesättigter Fettsäuren (FS) aus Fisch und Pflanzenölen wie Lein-, Walnuss- und Rapsöl. Reduzieren Sie zudem die Zufuhr gesättigter FS aus tierischen Lebensmitteln und festen Pflanzenfetten.
- Erhöhen Sie Ihre Ballaststoffzufuhr durch z. B. Gemüse, Vollkorn, Nüsse und Samen.
- Reduzieren Sie die Zufuhr schnell verfügbarer Kohlenhydrate (z.B. raffinierten Zucker, Weißmehlprodukte, Süßigkeiten) und Alkohol.
Ebenso zählt zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil regelmäßiger Sport und ein bewegter Alltag mit möglichst kurzen Sitzzeiten.
Medikamentöse Behandlung:
Neben der Veränderung des Lebensstils stehen eine Vielzahl von sehr gut untersuchten Medikamenten zur Senkung von LDL-Cholesterin zur Verfügung. Die Einnahme von Medikamenten soll ausschließlich in ärztliche Begleitung durchgeführt werden.