Sprachanalyse zur Früherkennung von geistigen Beeinträchtigungen?

Gibt die Sprache eines Menschen Aufschluss darüber, ob er geistige Beeinträchtigungen entwickelt? Das wollten Forscher*innen aus Japan herausfinden und setzten dazu Sprachanalysen ein. Akustische Merkmale sollten dabei helfen, Personen mit geistigen Beeinträchtigungen von gesunden zu unterscheiden.   Für die Prävention von Alzheimer-Erkrankungen ist es den Autor*innen zufolge von entscheidender Bedeutung, möglichst …

Die andere Seite des Vergessens – Falsche Erinnerungen

Falsche Erinnerungen können in verschiedenen Formen auftreten. Sie können sich zum Beispiel auf Ereignisse beziehen, die nie stattgefunden haben oder an die man sich nur verzerrt oder falsch erinnert. Welchen Einfluss haben diese falschen Erinnerungen auf das Leben von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz im Vergleich …