Rauchen ist definiert als der Konsum von nikotinhaltigen Tabakpflanzen in Form von Zigaretten, Zigarillos oder Zigarren. 

Warum ist Rauchen ein Risikofaktor für Demenz? 
Hintergrund:Erhöhtes Demenzrisiko: Rauchen ist ein signifikanter Risikofaktor für die Entstehung von Demenz.
Mechanismen:Rauchen erhöht das Risiko für Gefäßablagerungen (Atherosklerose) und kann dadurch die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigen.
Quelle

Peters, R., Poulter, R., Warner, J., Beckett, N., Burch, L., & Bulpitt, C. (2008). Smoking, dementia and cognitive decline in the elderly, a systematic review. BMC geriatrics8, 1-7. 10.1186/1471-2318-8-36

https://www.alzheimers.org.uk/about-dementia/managing-the-risk-of-dementia/risk-factors-for-dementia


Was kann ich tun?
  • Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt und/oder Apothekerin und Apotheker über verschiedene Methoden zur Raucherentwöhnung.
  • Zielsetzung: Nutzen Sie ein bestimmtes Datum oder Ereignis als Motivation, z. B. einen Neujahrsvorsatz.
  • Suchen Sie sich psychosoziale Unterstützung. fragen Sie hierzu z.B. bei Ihrer Krankenkasse nach (Online-) Rauchentwöhnungs-Kursen
  • Wenn Sie Ihren Tabakkonsum reduzieren aber nicht aufgeben wollen, nutzen Sie als Hilfestellung Nikotinersatztherapie wie z.B. Nikotin Pflaster oder Sprays. E-Zigaretten stellen keine geeignete Alternative dar.

Überprüfen Sie Ihr Wissen:
1. Welche Maßnahme kann helfen, das Risiko für Demenz durch Rauchen zu verringern?

2. Welche der folgenden Aussagen zur Raucherentwöhnung ist korrekt?