Fettleibigkeit steigert bei Frauen das Demenzrisiko

Fettleibigkeit im mittleren Lebensalter erhöht bei Frauen das Risiko, später an einer Demenz zu erkranken. Mangelernährung und zu wenig Bewegung hatten dagegen keine langfristigen Auswirkungen. Das hat eine britische Langzeit-Studie gezeigt. Das Forscherteam um Sarah Floud von der Oxford-Universität wollte mit seiner Untersuchung auch Widersprüche klären, die sich aus vergangenen …

Vorsicht Fast Food: Transfette als Demenz-Risikofaktor

Transfette gelten schon lange als ungesund. Sie spielen eine Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Doch können sie auch die Entstehung einer Demenz fördern? Eine aktuelle Studie aus Japan hat genau das herausgefunden. Transfette (auch Transfettsäuren, TFS) sind ungesättigte Fettsäuren, die sowohl natürlich als auch industriell …

Sprachanalyse zur Früherkennung von geistigen Beeinträchtigungen?

Gibt die Sprache eines Menschen Aufschluss darüber, ob er geistige Beeinträchtigungen entwickelt? Das wollten Forscher*innen aus Japan herausfinden und setzten dazu Sprachanalysen ein. Akustische Merkmale sollten dabei helfen, Personen mit geistigen Beeinträchtigungen von gesunden zu unterscheiden.   Für die Prävention von Alzheimer-Erkrankungen ist es den Autor*innen zufolge von entscheidender Bedeutung, möglichst …

Die andere Seite des Vergessens – Falsche Erinnerungen

Falsche Erinnerungen können in verschiedenen Formen auftreten. Sie können sich zum Beispiel auf Ereignisse beziehen, die nie stattgefunden haben oder an die man sich nur verzerrt oder falsch erinnert. Welchen Einfluss haben diese falschen Erinnerungen auf das Leben von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz im Vergleich …

Sensorgestützte Systeme zur Vorhersage von herausforderndem Verhalten

Ein Großteil der Menschen mit Demenz zeigt im Verlauf der Erkrankung sogenanntes “herausforderndes Verhalten”. Dazu zählen etwa Unruhe, Apathie, Aggression oder Schlafprobleme. Ein deutsches Forscherteam hat untersucht, ob sich solche Verhaltensweisen mit technischen Hilfsmitteln erkennen und vorhersagen lassen. Es gibt zwar bereits viele verschiedene Instrumente und Fragebögen, mit denen Fachleute …

Bildung und Wohlstand beeinflussen Zeitpunkt einer Demenzdiagnose

Die Ursachen einer Demenzerkrankung sind vielseitig. Das Risiko, an Demenz zu erkranken, hängt dabei unter anderen von sozioökonomischen Umständen wie Bildung und Wohlstand ab, wie eine britische Forschungsgruppe erklärt. In ihrem Artikel befasst sie sich mit der Frage, wie sich erbliche Veranlagungen im Zusammenspiel mit sozioökonomischen Faktoren auf die Zeit …

Wie wirken sich Begleiterkrankungen von Menschen mit Demenz auf pflegende Angehörige aus?

Die Pflege von Menschen mit Demenz ist für Angehörige eine große Herausforderung und mit emotionalen Belastungen verbunden. Welche Rolle spielen dabei Begleiterkrankungen von Demenzbetroffenen? Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass insbesondere zwei Erkrankungen die Belastung von pflegenden Angehörigen deutlich erhöhen.  Die Situation von pflegenden Angehörigen wird häufig daran gemessen, wie stark …

Alzheimer: Je mehr Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, desto größer der geistige Abbau

Herzkreislauf-Erkrankungen gelten als Risikofaktoren für Demenz. Wenn mehrere davon zusammenkommen, verstärkt das den geistigen Abbau umso mehr? Diese Frage haben Forscher*innen aus Taiwan in Bezug auf die Alzheimer-Demenz untersucht. Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken Studien zufolge die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz. Untersuchungen haben gezeigt, dass beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht sowie zu wenig Bewegung im mittleren …

Medikamente gegen erbliche Alzheimer-Demenz gescheitert

Ein weiterer Rückschlag für die Alzheimer-Forschung: In einer großen internationalen Studie wurden zwei Arzneimittel getestet, die den geistigen Abbau bei der erblich bedingten Form der Alzheimer-Demenz verlangsamen sollten. Beide Arzneimittel sollten die Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn vermindern, die typisch für die Alzheimer-Erkrankung sind. Den geistigen Abbau haben sie jedoch nicht verhindert. …

Neue Demenzerkrankung: LATE

Eine neue Demenzform beschäftigt die Forschung. Die Symptome entsprechen denen der Alzheimer-Erkrankung. Allerdings bilden sich im Gehirn nicht die für Alzheimer typischen Beta-Amyloid- oder tau-Ablagerungen. Stattdessen kommt es zu einer Anhäufung des Proteins TDP-43. “LATE” nennen die Wissenschaftler das neue Krankheitsbild, das vor allem Menschen über 85 Jahre trifft.      Ein internationales  …