Weniger Demenz-Erkrankungen durch gesunden Lebenssstil

Bildung, Ernährung, Bewegung, soziale Aktivitäten – durch einen gesunden Lebensstil lassen sich laut einem aktuellen Bericht  der Zeitschrift “The Lancet” rund 40 Prozent aller Demenz-Erkrankungen weltweit verhindern oder zumindest hinauszögern. Weltweit führende Demenz-Forscher*innen nennen darin zwölf konkrete Faktoren, durch die die Politik und jeder einzelne Mensch Einfluss nehmen kann. Weltweit …

Demenz durch negative Kindheitserfahrungen?

Gewalt, Vernachlässigung, Missbrauch – negative Erfahrungen in der Kindheit können Menschen ihr Leben lang prägen. Doch können sie auch das Demenz-Risiko erhöhen? Diese Frage hat ein japanisches Forscherteam untersucht. Yukako Tani und seine Kolleg*innen weisen zunächst darauf hin, dass Kinderarmut und mangelnde Bildung bereits mit einem erhöhten Risiko für geistige …

Studie zeigt “Yoyo-Effekt” bei MCI

Leichte kognitive Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment: MCI) können ein Vorstadium einer Demenz sein. In einigen Fällen entwickelt sich MCI jedoch wieder zurück, und der geistige Zustand der Betroffenen normalisiert sich. Der Verlauf von MCI gibt der Forschung noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie aus Schweden hat sich damit befasst. Wissenschaftler*innen …

Wie erleben Menschen mit Demenz und ihre Partner Liebe im Pflegeheim?

“Liebe ist alles”, sagte ein Witwer bei einer Studie über Liebe, Sexualität und Intimität von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen und ihren Ehepartnern, bevor er anfing zu weinen. Bei anderen Befragten wurden Dilemmata deutlich, etwa zwischen dem Wunsch, den Partner mit Demenz zu beschützen und eigenen intimen Bedürfnissen Bewohner*innen von …

Aufpasser, Vermittler, Sympathisant: Wie Pflegekräfte mit der Sexualität von Heim-Bewohnern mit Demenz umgehen

Für Pflegekräfte sind sexuelle Bedürfnisse von Heim-Bewohnern mit Demenz häufig ein Dilemma. Sie müssen abwägen zwischen dem Schutz der Betroffenen, die mitunter nicht mehr kommunizieren und für sich selbst entscheiden können, und deren Recht auf Eigenständigkeit, Intimität und Wohlbefinden. Britische Forscher haben Pflegekräfte zu diesem Spannungsfeld befragt.  Tushna Vandravala von …

Sexuelle Enthemmung verstärkt Pflegebelastung mehr als andere Verhaltensauffälligkeiten

Fast alle Menschen mit Demenz zeigen im Laufe ihrer Erkrankung Verhaltensauffälligkeiten, etwa Unruhe, Gleichgültigkeit oder Halluzinationen. Zum Teil kommt es bei den Betroffenen auch zu “sexueller Enthemmung”. Dies ist für pflegende Angehörige laut einer Studie besonders belastend und verstärkt den Wunsch nach einem Übertritt in ein Pflegeheim. Bisherige Untersuchungen gehen …

Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und das Demenzrisiko

Sexuelle Minderheiten erleben im Laufe ihres Lebens häufiger Stigmatisierung und Diskriminierung. Dies kann gesundheitliche Probleme auslösen, zum Beispiel Depressionen, was wiederum ein Demenz-Risikofaktor ist. Vor diesem Hintergrund wollten US-Forscher herausfinden, ob homosexuelle Paare ein höheres Risiko für leichte geistige Beeinträchtigungen und Demenz haben als heterosexuelle. Laut Jaime Perales-Puchalt von der …

Mediterrane Ernährung verringert das Demenzrisiko

Viel Gemüse, Fisch, Olivenöl und Hülsenfrüchte – mediterrane Ernährung hält gesund. Studien haben ihr bereits eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen attestiert, darunter ein verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes sowie Brust- und Darmkrebs. Eine aktuelle Untersuchung widmet sich dem Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung und den geistigen Fähigkeiten. Die Wissenschaftler*innen werteten dazu …

Wie salzreiche Ernährung Demenz fördern kann

Eine salzreiche Ernährung kann laut einer Studie den geistigen Abbau fördern. Die Wissenschaftler führen dies allerdings nicht, wie in früheren Untersuchungen angenommen, auf Durchblutungs-Störungen im Gehirn zurück. Vielmehr löst salzreiche Nahrung der Studie zufolge Verklumpungen des Tau-Proteins aus. Diese Verklumpungen wiederum sind ein Merkmal für verschiedene Formen der Demenz. Eine …

Mit Früchten, Gemüse und Tee einer Alzheimer-Demenz vorbeugen

Menschen, die viel Gemüse, Obst und Tee zu sich nehmen, könnten dadurch ein geringeres Risiko für eine spätere Demenzerkrankung haben. Das zeigt eine US-amerikanische Studie, die in der Zeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Untersucht wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen Alzheimer und der Aufnahme von Flavonolen. Diese chemischen Verbindungen kommen in vielen …