Wie salzreiche Ernährung Demenz fördern kann

Eine salzreiche Ernährung kann laut einer Studie den geistigen Abbau fördern. Die Wissenschaftler führen dies allerdings nicht, wie in früheren Untersuchungen angenommen, auf Durchblutungs-Störungen im Gehirn zurück. Vielmehr löst salzreiche Nahrung der Studie zufolge Verklumpungen des Tau-Proteins aus. Diese Verklumpungen wiederum sind ein Merkmal für verschiedene Formen der Demenz. Eine …

Mit Früchten, Gemüse und Tee einer Alzheimer-Demenz vorbeugen

Menschen, die viel Gemüse, Obst und Tee zu sich nehmen, könnten dadurch ein geringeres Risiko für eine spätere Demenzerkrankung haben. Das zeigt eine US-amerikanische Studie, die in der Zeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Untersucht wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen Alzheimer und der Aufnahme von Flavonolen. Diese chemischen Verbindungen kommen in vielen …

Fettleibigkeit steigert bei Frauen das Demenzrisiko

Fettleibigkeit im mittleren Lebensalter erhöht bei Frauen das Risiko, später an einer Demenz zu erkranken. Mangelernährung und zu wenig Bewegung hatten dagegen keine langfristigen Auswirkungen. Das hat eine britische Langzeit-Studie gezeigt. Das Forscherteam um Sarah Floud von der Oxford-Universität wollte mit seiner Untersuchung auch Widersprüche klären, die sich aus vergangenen …

Vorsicht Fast Food: Transfette als Demenz-Risikofaktor

Transfette gelten schon lange als ungesund. Sie spielen eine Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Doch können sie auch die Entstehung einer Demenz fördern? Eine aktuelle Studie aus Japan hat genau das herausgefunden. Transfette (auch Transfettsäuren, TFS) sind ungesättigte Fettsäuren, die sowohl natürlich als auch industriell …

Webinar: Ernährung und Demenz

Das Thema unseres Webinars spielt im Alltag von Menschen mit Demenz, pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften eine wichtige Rolle: Es geht um „Ernährung und Demenz“. Als Expertin konnten wir die Ernährungswissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Dorothee Volkert gewinnen. Prof. Dr. Volkert arbeitet am Institut für Biomedizin des Alterns an der Friedrich-Alexander-Universität …

Webinar: Gesundheitsapps – von der Idee in die Praxis

Es gibt mittlerweile zahlreiche Gesundheitsapps. Doch wie kommen sie überhaupt in die Praxis? Welche haben sich bereits bewährt? Darüber informiert unser Webinar „Science Watch LIVE“, das Sie sich hier ansehen können. Hier gibt es das Webinar als PDF zum Download. Fragen der Teilnehmer*innen und Antworten des Webinar-Teams: Mittwoch, 06.05.2020, 11.00-11.30 …

Sprachanalyse zur Früherkennung von geistigen Beeinträchtigungen?

Gibt die Sprache eines Menschen Aufschluss darüber, ob er geistige Beeinträchtigungen entwickelt? Das wollten Forscher*innen aus Japan herausfinden und setzten dazu Sprachanalysen ein. Akustische Merkmale sollten dabei helfen, Personen mit geistigen Beeinträchtigungen von gesunden zu unterscheiden.   Für die Prävention von Alzheimer-Erkrankungen ist es den Autor*innen zufolge von entscheidender Bedeutung, möglichst …

Die andere Seite des Vergessens – Falsche Erinnerungen

Falsche Erinnerungen können in verschiedenen Formen auftreten. Sie können sich zum Beispiel auf Ereignisse beziehen, die nie stattgefunden haben oder an die man sich nur verzerrt oder falsch erinnert. Welchen Einfluss haben diese falschen Erinnerungen auf das Leben von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz im Vergleich …

Sensorgestützte Systeme zur Vorhersage von herausforderndem Verhalten

Ein Großteil der Menschen mit Demenz zeigt im Verlauf der Erkrankung sogenanntes “herausforderndes Verhalten”. Dazu zählen etwa Unruhe, Apathie, Aggression oder Schlafprobleme. Ein deutsches Forscherteam hat untersucht, ob sich solche Verhaltensweisen mit technischen Hilfsmitteln erkennen und vorhersagen lassen. Es gibt zwar bereits viele verschiedene Instrumente und Fragebögen, mit denen Fachleute …

Bildung und Wohlstand beeinflussen Zeitpunkt einer Demenzdiagnose

Die Ursachen einer Demenzerkrankung sind vielseitig. Das Risiko, an Demenz zu erkranken, hängt dabei unter anderen von sozioökonomischen Umständen wie Bildung und Wohlstand ab, wie eine britische Forschungsgruppe erklärt. In ihrem Artikel befasst sie sich mit der Frage, wie sich erbliche Veranlagungen im Zusammenspiel mit sozioökonomischen Faktoren auf die Zeit …