digiDEM Bayern-Studie: Qualität der meisten Demenz-Apps ist unzureichend
Gedächtnistrainings, Übungen zur Gehirnfitness, Demenz-Früherkennungstests oder Organisationshilfen für den Pflegealltag: Das Angebot von Apps für Menschen mit Demenz (MmD) und ihre pflegenden An- und Zugehörigen ist vielfältig. Ein Forschungsteam der FAU Erlangen-Nürnberg und des Digitalen Demenzregisters Bayern (digiDEM Bayern) hat erstmals deutschsprachige Apps für MmD und für pflegende An- und Zugehörige auf wissenschaftliche Evidenz und …
Erfolgreiches digiDEM Bayern-Modellprojekt: erstes Demenz-Bevölkerungsscreening in Deutschland
digiDEM Bayern kann stolz auf das erste regionale Demenz-Bevölkerungsscreening in Deutschland zurückblicken. Der Screeningtag fand im Juli 2022 in unterfränkischen Thüngersheim bei Würzburg statt und verlief erfolgreich. Knapp 50 Bürgerinnen und Bürger nutzten die kurzen Wege und die Möglichkeit, ihre Gedächtnisleistung kostenfrei und mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen. …
Schlafen pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz kürzer und schlechter?
Die Pflege eines Menschen mit Demenz ist emotional und geistig anspruchsvoll, weshalb sich der allgemeine Gesundheitszustand eines Pflegenden negativ verändern kann. Es wird vermutet, dass Schlafstörungen diese Veränderungen verstärken können. Beispielsweise stehen akute und chronische Schlafprobleme in Verbindung mit einer schlechteren Stressregulierung. Wie Schlafprobleme mit der Pflege von Menschen mit …
Wie sich die Pflege auf die Schlafgesundheit der pflegenden Angehörigen auswirkt
Die meisten Menschen mit Demenz werden zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Die Belastungen durch die Pflege und Veränderung des Schlafrhythmus der Menschen mit Demenz wirken sich oftmals auch negativ auf den Schlaf der pflegenden Angehörigen aus. Wie genau es um die Schlafgesundheit von Menschen, die ein Familienmitglied mit Demenz …
Wie sensorische Stimulation dazu beitragen kann, Schlafstörungen von Menschen mit Demenz zu verbessern
Bei Voranschreiten der demenziellen Erkrankung treten oftmals Schlafstörungen auf, welche nicht nur Einfluss auf den Menschen mit Demenz, sondern auch auf deren Angehörige oder deren Pflegefachkraft haben können. So kann ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus zu einem schnelleren geistigen Abbau führen, neuropsychiatrische Symptome verstärken und funktionelle Einbußen sowie eine verminderte Lebensqualität hervorrufen. …
Höheres Demenzrisiko durch geringe Schlafdauer
Veränderungen des Schlafverhaltens sind bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit oder anderen Demenzerkrankungen häufig anzutreffen. Es wird angenommen, dass die Veränderungen des Schlafes auf eine Fehlsteuerung des Schlaf-Wach-Zyklus zurückzuführen sind, die durch pathophysiologische Prozesse der Erkrankung verursacht werden. Neben der Betrachtung der Schlafstörungen bei Erkrankten wächst aber auch zunehmend das Interesse am …