Anmeldung

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben zu aktuellen Themen rund um die Demenzforschung? Dann abonnieren Sie unseren „Science Watch-Newsletter – wissenschaftliche Informationen leicht verständlich aufbereitet“. Er enthält Neuigkeiten aus der internationalen Fachliteratur, von Informationen zur Prävention und zu vermeidbaren Risikofaktoren über Fragen zum Umgang mit Demenzerkrankungen bis hin zu digitalen Angeboten. Regelmäßig werden auch Schwerpunkt-Themen behandelt, etwa Ernährung, Hören/Sehen oder Sexualität. Bei den Inhalten handelt es sich um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die in allgemeinverständlicher Sprache aufbereitet und kurz zusammengefasst werden.

Zudem erhalten Sie nach Anmeldung zu unserem Newsletter auch die Einladungen zu unseren regelmäßig stattfindenden Science Watch LIVE Webinaren.


Aktuelle Meldungen aus Wissenschaft und Forschung

Hier finden Sie die einzelnen Artikel aus unserem Newsletter zum Nachlesen.

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_04: Neue Medikamente gegen Demenz – Sind die neuen Medikamente bezahlbar?
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_04: Neue Medikamente gegen Demenz – Sind die neuen Medikamente bezahlbar?

30.10.2024
In der vierten Ausgabe unseres neuen Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Florian
digiDEM Bayern-Symposium auf dem 12. Alzheimer-Kongress in Fürth/Bayern
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

digiDEM Bayern-Symposium auf dem 12. Alzheimer-Kongress in Fürth/Bayern

28.10.2024
Auf dem 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in der Stadthalle von Fürth/Bayern war
Pflege: „Verzeihung“ als Bewältigungsstrategie
Wissenschaft & Forschung

Pflege: „Verzeihung“ als Bewältigungsstrategie

17.10.2024
Wie pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz Belastungen vermindern und die Lebensqualitä
Ängste rechtzeitig behandeln lassen
Wissenschaft & Forschung

Ängste rechtzeitig behandeln lassen

17.10.2024
Angst ist bei älteren Erwachsenen und bei Menschen mit Demenz sehr verbreitet. Doch wer chronische
Arm- und Bauchfett als Risikofaktor für Demenz
Wissenschaft & Forschung

Arm- und Bauchfett als Risikofaktor für Demenz

17.10.2024
Von neurodegenerativen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Alzheimer-Demenz, sind derzeit weltweit mehr 60 Millionen Menschen betroffen.
Wenn Demenz zu Depressionen führt
Wissenschaft & Forschung

Wenn Demenz zu Depressionen führt

16.10.2024
Wie hoch das Risiko ist, nach einer Alzheimer-Diagnose an einer schweren Depression zu erkranken, haben
Demenzrisiko „blauer Dunst“
Wissenschaft & Forschung

Demenzrisiko „blauer Dunst“

16.10.2024
Wie bedeutend es ist, in jungen Jahren und während der Schwangerschaft nicht zu rauchen,
digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_03: Neue Medikamente gegen Demenz – Hilfreiche Behandlungsalternative oder Mogelpackung?
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_03: Neue Medikamente gegen Demenz – Hilfreiche Behandlungsalternative oder Mogelpackung?

15.10.2024
In der dritten Ausgabe unseres neuen Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst
Ortungsinstrumente bringen Menschen mit Demenz Sicherheit
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Ortungsinstrumente bringen Menschen mit Demenz Sicherheit

30.09.2024
Dementielle Erkrankungen können mit einem gesteigerten Bewegungsdrang einhergehen, damit können einige Gefahren verbunden
Auf die richtige Schlafdauer achten
Wissenschaft & Forschung

Auf die richtige Schlafdauer achten

26.09.2024
Schlafmangel ist längst als bedeutendes Problem anerkannt. Forschende aus den USA wiesen nach, weshalb
Zeitpunkt der Menopause ist entscheidend
Wissenschaft & Forschung

Zeitpunkt der Menopause ist entscheidend

26.09.2024
Norwegische Forschende haben den Zusammenhang zwischen dem Alter bei Auftreten der Menopause, dem Alter der
Demenzrisiko: Schwangerschaftserkrankungen
Wissenschaft & Forschung

Demenzrisiko: Schwangerschaftserkrankungen

26.09.2024
Forschende aus Irland und Schweden haben herausgefunden: Frauen, die an einer Schwangerschaftsvergiftung erkrankten, scheinen ein
1 2 3 4 5 25

Newsletter-Archiv

Hier gehts zum Archiv in dem Sie alle bisher erschienenen Newsletter zum Nachlesen finden