Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

Stadt-Land-Unterschiede in der Diagnosestellung und Behandlung von Demenz

Stadt-Land-Unterschiede in der Diagnosestellung und Behandlung von Demenz

By 03.12.2021 0
Studien zufolge gibt es Unterschiede sowohl beim Zeitpunkt der Diagnosestellung als auch bei der Behandlung von Menschen mit Demenz zwischen
Wahrnehmung der Demenzerkrankung beeinflusst die Suche nach Unterstützung

Wahrnehmung der Demenzerkrankung beeinflusst die Suche nach Unterstützung

By 03.12.2021 0
Je früher die Diagnose Demenz gestellt wird, desto wirksamer können Hilfeleistungen sein. Doch was hindert Menschen daran, sich
Das Risiko einer früh einsetzenden Demenz bei Menschen mit Tinnitus

Das Risiko einer früh einsetzenden Demenz bei Menschen mit Tinnitus

By 03.12.2021 0
Das Auftreten von Demenz steigt bei Menschen im höheren Alter. Allerdings können auch jüngere Menschen von einer
Kontroverse über neues Medikament gegen Alzheimer

Kontroverse über neues Medikament gegen Alzheimer

By 03.12.2021 0
In den USA wurde ein neues Medikament zugelassen – und löste damit eine weltweite Kontroverse innerhalb der Alzheimer-Forschung aus. Denn 10
1 69 70 71 72 73 103