Unterschiede in der Bewertung der Relevanz von Unterstützungsleistungen zwischen pflegenden Angehörigen und professionellen Demenzexpert*innen

Hintergrund: In Deutschland werden 70% der Menschen mit Demenz (MmD) zu Hause von einem pflegenden Angehörigen (pA) gepflegt[1]. Durch die zunehmende Pflegebedürftigkeit der MmD im Verlauf der Erkrankung sind pA einem erhöhten Belastungs- und Stressrisiko ausgesetzt[2]. Unterstützungsleistungen können pA in der Pflegesituation gezielt entlasten3. Damit eine gezielte Unterstützung der pA …

Häufige Fragen (FAQ)

Sie möchten als Forschungspartner an digiDEM Bayern mitwirken? Oder interessieren sich generell für das Versorgungsprojekt? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen: Grundsätzliches: Screening (Testung durch MMST und MoCA): Befragungen:

MCI-Risiko: regelmäßig frühstücken, viel Wasser trinken!

Zu viel Zucker oder Salz, zu wenig Gemüse und Obst – es gibt bereits eine Reihe von Erkenntnissen darüber, welche Nahrungsmittel das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen beeinflussen können. Doch welche Rolle spielen eigentlich die Ernährungsgewohnheiten, zum Beispiel die Häufigkeit und der Zeitpunkt von Mahlzeiten? Das haben chinesische Forscher*innen untersucht und …

Gemüse, Fisch und Nüsse statt Backwaren und Fast Food

Viel Gemüse, Fisch, Nüsse und Olivenöl – das sind die Hauptbestandteile der mediterranen Ernährung. Studien zufolge kann diese Ernährungsweise das Demenzrisiko mindern. Dagegen können viel Zucker, Fett und verarbeitete Lebensmittel mit rotem Fleisch schädlich für die Gehirngesundheit sein. Darauf deutet auch eine aktuelle Studie aus Spanien hin. Ein Forschungsteam um …

Gewürze zur Vorbeugung von Alzheimer

Bei der Vorbeugung von Demenzerkrankungen ist auch die Ernährung ein wichtiger Faktor. Zu viel Zucker oder Salz können schädlich sein, Obst und Gemüse dagegen können schützend wirken. Noch wenig untersucht ist bislang der Einfluss von Gewürzen. Welche Rolle spielen sie bei der Entstehung von Alzheimer? Dazu fasst eine Studie den …

Höheres Demenzrisiko durch zu viel Zucker

Die Anzahl der Menschen mit Übergewicht sowie Fettleibigkeit steigt in Deutschland seit Jahren. Auch der Anteil der Diabetes-Erkrankungen, für die Fettleibigkeit einer der Haupt-Risikofaktoren ist, nimmt stetig zu. Studien haben bereits gezeigt, dass Diabetes die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine Demenz zu entwickeln. Doch haben auch Menschen ohne Diabetes ein größeres Demenzrisiko, …

Einsamkeit erhöht das Demenzrisiko

Wie sich soziale Isolation und Einsamkeit auf Menschen auswirken können, haben die vergangenen Monate mit den Corona-Kontaktbeschränkungen auf teils dramatische Weise gezeigt. Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass sozial isolierte oder einsame Menschen ein höheres Risiko haben, eine Demenzerkrankung zu entwickeln. Ein Forschungsteam aus Florida und Frankreich hat diesen …

Höheres Demenzrisiko für Alleinlebende?

Der Lebensstil eines Menschen beeinflusst sein Risiko, später an einer Demenz zu erkranken – darin ist sich die Forschung einig. Zu den relevanten Faktoren zählen etwa Ernährung, Bewegung und soziale Kontakte. Da soziale Kontakte jedoch schwer messbar sind, haben britische Forscher*innen speziell das Demenzrisiko alleinlebender Personen untersucht.   Wenig soziale Kontakte seien …

Soziale Teilhabe via Smartphone und Tablet

Videoanrufe, Online-Sportkurse, digitale Spieleabende: Gerade während der Corona-Pandemie haben viele Menschen Internet-Anwendungen genutzt, um trotz Kontaktbeschränkungen miteinander im Austausch zu bleiben. Wie verhält es sich bei älteren Menschen? Helfen digitale Technologien ihnen dabei, am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben? Um diese Frage ging es in einer Studie, die Pascale Heins von der …

Video: 5 Fragen zu digiDEM Bayern

Was ist digiDEM Bayern? Wie hat sich die Corona-Pandemie auf das Projekt ausgewirkt? Kann man noch mitmachen? Diese und weitere Fragen beantworten fünf Mitarbeiter*innen unseres Forschungsprojekts im Video. digiDEM Bayern kurz und knapp! Weitere Informationen über das Projekt digiDEM Bayern finden Sie hier sowie in unserem Flyer. Helfen Sie mit, …