Erdbeeren gehören zu den beliebtesten saisonalen Früchten der Frühlings- und Sommermonate. Glücklicherweise sind sie nicht nur lecker, sondern stecken auch voller gesundheitlicher Vorteile. Eine in der Zeitschrift Nutrients veröffentliche Studie zeigt, dass der regelmäßige Verzehr zu einer Verringerung des Demenzrisikos beitragen kann.

Es ist schon länger bekannt, dass bestimmte veränderbare Risikofaktoren im mittleren Lebensalter die Entstehung einer Demenz begünstigen können. Dazu zählen unter anderem Adipositas und Insulinresistenz, die aber durch Ernährungsgewohnheiten und Lebensmittelauswahl positiv beeinflusst werden können.

Foto: Shutterstock

Wissenschaftler fanden heraus, dass der Konsum von Erdbeerpulver bei übergewichtigen Menschen nachweislich den Insulinspiegel und demnach auch das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 senken kann. Um auch die Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit zu untersuchen, schaute sich eine Forschungsgruppe aus den USA an, wie sich Stoffwechsel und Gedächtnis durch den regelmäßigen Konsum der Frucht verändern.

Diabetes und Übergewicht als Risikofaktor im mittleren Lebensalter

An der randomisiert-kontrollierten Studie nahmen insgesamt 34 Personen teil, aufgeteilt auf zwei Gruppen. Der Fokus lag dabei auf Menschen mit Übergewicht mittleren Alters mit Insulinresistenz und selbstbeobachteten, kognitiven Beeinträchtigungen. Die eine Gruppe erhielt über 12 Wochen täglich 13 g Erdbeerpulver (entspricht 130 g frischen Erdbeeren). Die andere Gruppe ein optisch gleiches Placebo-Pulver. Die Teilnehmenden in beiden Gruppen sollten ihre normalen Ernährungsgewohnheiten aufrechterhalten, aber auf Beerenfrüchte aller Art verzichten.

Gesundheitsförderliche Effekte durch roten Pflanzenfarbstoff

Die Ergebnisse sind überraschend: Die Personen, die zusätzlich 13 g Erdbeerpulver konsumierten, zeigten im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine Verbesserung in bestimmten Bereichen der Gedächtnisleistung und zudem auch eine Verbesserung depressiver Symptome. Unverändert blieb jedoch die Insulinresistenz der Teilnehmenden. Die Forschenden vermuten daher, dass „die kognitiven und stimmungsbezogenen Effekte nicht, […] auf eine Verbesserung der Stoffwechselfunktion zurückzuführen sind.“

Für die Wissenschaftler ist jedoch klar, dass der regelmäßige Konsum von Erdbeeren einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung und die Stimmung hat und somit das Demenzrisiko senken kann. Der Grund: Erdbeeren enthalten große Mengen eines sekundären Pflanzenstoffes, Anthocyane, der für die rote Farbe sorgt und primär für die gesundheitsförderliche Wirkung der Beeren verantwortlich sein soll.

Tipp für die Praxis: Die Erdbeersaison nutzen und jeden Tag eine Portion der Beerenfrüchte konsumieren. Eine Alternative stellen gefriergetrocknete Früchte oder Erdbeerpulver dar.

Hier geht’s zur Studie:

Early Intervention in Cognitive Aging with Strawberry Supplementation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert