Demenz im Pflegeheim: Dämpfende Arzneimittel erhöhen Risiko von Sturzereignissen mit Verletzungsfolge

Wenn eine Demenzerkrankung weit fortgeschritten ist, lässt sich der Übergang in ein Pflegeheim häufig nicht mehr vermeiden. Aufgrund ihrer Symptome und zum Teil begleitender Erkrankungen erhalten Menschen mit Demenz dort oft eine Vielzahl von Medikamenten, die sich auch auf die Sturzgefahr auswirken können. Forscher*innen des Universitätsklinikums Erlangen / der Friedrich-Alexander-Universität …

Keine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase

Wie werden Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase versorgt? Woran sterben sie – und wo? In einer aktuellen Untersuchung zeigen Wissenschaftler*innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gravierende Defizite auf: Es gibt keine angemessene Palliativversorgung für Betroffene.    Für ihre Studie untersuchten André Kratzer M.Sc. und Kolleg*innen die Situation von 116 Menschen mit …

Pflegende Angehörige nutzen selten Unterstützungsangebote

Es gibt zahlreiche Entlastungsangebote für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Doch sie werden nur selten in Anspruch genommen, wie eine Studie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zeigt. Woran liegt das? Linda Karrer M.SC. und Kolleg*innen haben untersucht, welche Faktoren eine Rolle bei der Frage spielen, ob Angehörige Entlastungsleistungen nutzen. Dazu werteten …

Pflege bei Demenz: Frauen stärker als Männer belastet, Kinder stärker als Ehepartner

In Deutschland leben zurzeit rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz. Etwa zwei Drittel von ihnen werden zuhause von Angehörigen versorgt, von Deutschlands „größtem Pflegedienst“. Doch diese werden durch die Belastung häufig selbst krank und zum „zweiten unsichtbaren Patienten“. Welche Faktoren spielen eine Rolle im Hinblick auf die Pflegebelastung? Wie entwickelt …

Demenz wird oft erst spät diagnostiziert

Eine rechtzeitige Demenz-Diagnose ist aus mehreren Gründen wichtig: Betroffene können noch selbstbestimmt über anstehende Fragen entscheiden. Sie können – ebenso wie ihre pflegenden Angehörigen – frühzeitig Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen und die nächsten Schritte planen. Doch die Erkrankung wird häufig erst spät erkannt, wie eine Untersuchung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zeigt. …

Große Wissenslücken bei der Therapie von Menschen mit Demenz und Hör- oder Sehbehinderungen

Beeinträchtigungen des Hör- und Sehvermögens zählen zu den häufigsten Komorbiditäten von Menschen mit Demenz. Trotzdem gibt es noch zu wenig Wissen darüber, wie sich diese Einschränkungen gegenseitig bedingen und wie Expert*innen aus dem Gesundheitswesen am besten damit umgehen sollten. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie. In der Zeitschrift Age …

Sehbehinderungen von Menschen mit Demenz oft nicht gut genug behandelt

Als altersbedingte Erkrankungen treten Sehbehinderungen und Demenz häufig gleichzeitig auf. Durch den demografischen Wandel wird sich dieser Trend vermutlich noch verstärken. Eine umfangreiche Studie aus Großbritannien hat gezeigt, dass ein Großteil der Sehbeeinträchtigungen von Menschen mit Demenz nicht entdeckt oder nicht ausreichend behandelt wurde. In Pflegeheimen war das Problem besonders …

Kann der Einsatz von Hörgeräten eine Demenzdiagnose verzögern?

Wenn Hörschädigungen und Demenz zusammenhängen, welche Rolle können dann Hörgeräte spielen? Können sie bei schwerhörigen Menschen die Diagnose einer Demenz verzögern? Das haben Forscher aus Michigan/USA untersucht. Hintergrund der Studie, die im Journal of the American Geriatrics Society veröffentlicht wurde: Trotz des Zusammenhangs zwischen Hörschädigungen und Demenzerkrankungen und einer Zunahme …

E-Learning als Unterstützung für pflegende Angehörige

Die Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Demenz stellt für pflegende Angehörige sowie professionelle Pflegekräfte häufig eine große Herausforderung dar. Eine Untersuchung hat nun gezeigt, dass E-Learning-Programme ihnen helfen können. Sie führten dazu, dass sich die Pflegenden sicherer in ihrer Rolle fühlten und weniger Stress empfanden. Zudem erhöhten sie die …

„Use it or lose it“: mit Kreuzworträtseln gegen den kognitiven Abbau?

Dass intellektuelle Beschäftigung den Erhalt der kognitiven Fähigkeiten im Alter fördert, gilt als allgemein akzeptiert, bekannt auch als „Use it or lose it“-Theorie. Eine Studie aus der Weihnachtsausgabe des British Medical Journal 2018 zeigt: Da ist auf jeden Fall etwas dran – aber ganz so einfach ist es nicht.  Die …