Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml betonte anlässlich der Veranstaltung „Demenz und Digitalisierung – Neue Wege in Bayern“ am 24.09.2020 in Nürnberg, wie wichtig es sei, Forschungsprojekte wie digiDEM Bayern nicht von Corona ausbremsen zu lassen: „Das Projekt digiDEM Bayern stand vor der Herausforderung, während des Lockdowns mit 350 Forschungspartnern die Arbeit fortzusetzen.“ Gerade während der Corona-Pandemie zeige sich, wie wichtig es sei, dgitale Ansätze im Demenz-Bereich zu finden. „Für digiDEM wurden wegen Corona zusätzlich zu der ursprünglichen Planung Webinare entwickelt sowie digitale Schulungen abgehalten und ein Konzept ausgearbeitet für ein virtuelles Screening von Menschen mit Verdacht auf eine Demenzerkrankung“, so die Ministerin

Der sogenannte Mini-Mental-Status-Test (MMST) ist eines der bekanntesten Demenz-Testverfahren. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel vom Universitätsklinikum Erlangen erläutert, warum das digiDEM Bayern-Team den Test als Online-Variante angepasst hat. „Durch dieses virtuelle Demenz-Screening bieten wir Menschen, die den Gang zum Arzt vielleicht zunächst scheuen, einen niedrigschwelligen Zugang und schützen sie zudem vor einer möglichen Corona-Infektion“, so Gräßel. „Der Test kann eine medizinische Diagnose nicht ersetzen, aber erste fundierte Hinweise liefern.“

Der Bedarf an digitalen Lösungen auch im Demenz-Bereich ist groß.
Zu Gast bei den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern Prof. Dr. med. Elmar Gräßel (re.) und Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml eröffnete in Nürnberg mit einem Grußwort die Veranstaltung „Demenz und Digitalisierung – Neue Wege in Bayern“. Foto: FAU/Georg Pöhlein

Dreifach erhöhtes Risiko für Alzheimer-Demenz

ZDas Testverfahren ist Teil des Projekts digiDEM Bayern: Um die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen zu erforschen, werden seit Anfang Juli Betroffene in ganz Bayern befragt. Zudem wird digiDEM Bayern digitale Lösungen bereitstellen, darunter Online-Angebote für Menschen mit Demenz und eine sogenannte Risikoampel für pflegende Angehörige. Wie dringend solche Angebote benötigt werden, zeigt eine Studie, die Michael Reichold von der FAU im Rahmen der Veranstaltung vorstellte. Seine Online-Umfrage unter Dienstleistern für Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen in Bayern ergab, dass derzeit eine große Lücke in der Versorgung mit digitalen Dienstleistungen besteht. Ziel von digiDEM Bayern sei es, dazu beizutragen diese Lücke zu schließen.

digiDEM Bayern: virtuelle Schulungen, Befragungen und Webinare

Prof. Dr. Peter Kolominsky-Rabas von der FAU erklärte, dass der digitale Ansatz des Projekts infolge der Corona-Pandemie noch weiter geschärft worden sei: „Wie groß der Bedarf an digitalen Lösungen auch im Demenz-Bereich ist, hat sich während der Corona-Kontaktbeschränkungen wie unter einem Brennglas gezeigt. Es war uns daher sehr wichtig, das Projekt weiter voranzutreiben und gleichzeitig unsere Forschungspartner und Studienteilnehmer bestmöglich zu schützen.“ Das Team habe dafür die Arbeitsabläufe komplett umgestellt.

„Für unsere Forschungspartner haben wir Live-Online-Schulungen angeboten. Zudem haben wir die Webinar-Reihe ‚Science Watch LIVE‘ gestartet. Mit den Webinaren sowie mit unserem monatlichen Newsletter liefern wir nicht nur aktuelle, sondern auch wissenschaftlich gesicherte und qualitätsgeprüfte Informationen aus der Demenz-Forschung.“ Denn auch die Wissensvermittlung und der Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sei zentraler Bestandteil des Projekts digiDEM Bayern.

Das Projekt digiDEM Bayern

Ziel des Forschungsprojekts „Digitales Demenzregister Bayern“ – kurz digiDEM Bayern  – ist es, die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen in Bayern zu verbessern. digiDEM Bayern setzt dabei auf digitale Lösungen: Zum einen werden digitale Angebote für Betroffene und Interessierte bereitgestellt. Zum anderen wird ein bayernweites Demenzregister aufgebaut, um den Langzeitverlauf der Erkrankung besser zu verstehen. Dazu werden Daten zur Versorgung von Menschen mit Demenz sowie zur Situation pflegender Angehöriger erhoben.

digiDEM Bayern bildet einen Verbund aus der FAU, vertreten durch das Interdisziplinäre Zentrum für Health Technology Assessment und Public Health und den Lehrstuhl für Medizinische Informatik, dem Universitätsklinikum Erlangen, vertreten durch das Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und dem Innovationscluster Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg.

digiDEM Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert und ist Teil der Bayerischen Demenzstrategie.

Pressekontakt: 

digiDEM Bayern Presse & Kommunikation

Tel.: 09131/85-35858

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert