Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

Langzeiteffekte der Trauer auf pflegende An- und Zugehörige
Wissenschaft & Forschung

Langzeiteffekte der Trauer auf pflegende An- und Zugehörige

26.03.2024
Für pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz beginnt der Trauerprozess bereits
Wie trauern Eheleute um ihre an Demenz erkrankten Partner?
Wissenschaft & Forschung

Wie trauern Eheleute um ihre an Demenz erkrankten Partner?

26.03.2024
Welchen Einfluss hat die emotionale Verbundenheit unter Eheleuten auf das Trauergefühl, wenn der Ehepartner
Auf die eigene Gesundheit achten
Wissenschaft & Forschung

Auf die eigene Gesundheit achten

26.03.2024
Eine Demenzerkrankung stellt nicht nur das Leben der Erkrankten auf den Kopf. Auch für
Wie kann Trauerbewältigung gelingen?
Wissenschaft & Forschung

Wie kann Trauerbewältigung gelingen?

26.03.2024
Pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz empfinden oftmals bereits vor dem Tod
Die neue S3-Leitlinie Demenzen – Evidenzbasierte Handlungsempfehlungen
Sciene Watch Live ARCHIV

Die neue S3-Leitlinie Demenzen – Evidenzbasierte Handlungsempfehlungen

22.03.2024
Demenzerkrankungen erkennen, behandeln und vorbeugen: Wissenschaftlich fundierte, sogenannte evidenzbasierte Informationen liefert hierzu die neue ‚S3
digiDEM Bayern setzt Zeichen gegen Hass und Hetze und verlässt X (früher Twitter)
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

digiDEM Bayern setzt Zeichen gegen Hass und Hetze und verlässt X (früher Twitter)

29.02.2024
Nach knapp fünf Jahren auf Twitter (jetzt X) verabschieden wir uns von diesem Kanal.
Erfolgreiche Demenzaufklärung in der Schule
Wissenschaft & Forschung

Erfolgreiche Demenzaufklärung in der Schule

27.02.2024
Kids4Dementia heißt ein Programm, das Kinder über Demenz aufklären möchte. Doch
Ehrenamtlicher Einsatz tut allen gut
Wissenschaft & Forschung

Ehrenamtlicher Einsatz tut allen gut

27.02.2024
Menschen mit Demenz dabei zu helfen, mit anderen zu interagieren oder sich an therapeutischen Maß
Ohne Medikamente Schmerzen lindern bei Demenz
Wissenschaft & Forschung

Ohne Medikamente Schmerzen lindern bei Demenz

27.02.2024
Wie wirksam sind nicht-medikamentöse Behandlungen, um bei Menschen mit Demenz Schmerzen zu lindern? Eine
Langes Sitzen erhöht Demenzrisiko
Wissenschaft & Forschung

Langes Sitzen erhöht Demenzrisiko

27.02.2024
Ob im Beruf, in der Freizeit oder im Ruhestand: Wer zu viel Zeit im Sitzen
Synästhetisches Empfinden und multisensorische Angebote bei Demenz
Sciene Watch Live ARCHIV

Synästhetisches Empfinden und multisensorische Angebote bei Demenz

26.02.2024
Wärmende Sonnenstrahlen, duftendes Parfum, leises Vogelgezwitscher – im Alltag werden viele verschiedene Sinne angesprochen.
Demenz-Apps schon in der Entwicklung gründlich testen
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Demenz-Apps schon in der Entwicklung gründlich testen

15.02.2024
Demenz-Apps können immer und überall genutzt werden, besonders in der Demenzpflege werden sie immer
1 9 10 11 12 13 33