Digital aufgesetzte Gesundheitskampagnen fördern Wissen zur Demenz

Wie erfolgreich sich Wissenslücken rund um die Demenzvorsorge schließen lassen können, zeigt eine Studie aus dem belgischen Flandern. Sie belegt, dass sich durch öffentliche Gesundheitskampagnen der Wissensstand zu Demenz erhöht. Belgische Wissenschaftler*innen untersuchten, wie erfolgreich die Erweiterung des Wissenshorizontes sein kann. 65 Prozent der Bevölkerung Flanderns in Belgien wussten zunächst …

Öffentlichkeitswirksam sensibilisieren

Was und wie denken die Menschen über Demenz? Zwei Studien kommen zu dem Schluss: Um die Erkrankung zu verstehen und der Stigmatisierung entgegenzuwirken, sind weitreichende öffentliche Aufklärungskampagnen notwendig. Zwei Studien haben sich damit befasst, inwiefern die Öffentlichkeit über Demenz informiert ist, ob sie weiß, was genau die Erkrankung bedeutet und …

Plädoyer für größeres Demenzwissen

Was ist Demenz überhaupt, welche Herausforderungen haben Betroffene zu meistern und wie wirkt sich die Erkrankung auf die Familien aus? Eine aktuelle niederländische Studie ergab: Das Wissen über diese und weitere Fragen rund um die demenzielle Erkrankung ist unzureichend. An der Studie nahmen 655 zufällig ausgewählte Einwohner der Gemeinde Groningen …

Webinar: Weiteres digitales Angebot von digiDEM Bayern: der Wissenstest Demenz – mit Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas

Knapp 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben eine geringe Gesundheitskompetenz, heißt es in einer Studie. Vielen fällt es schwer, sich über Gesundheitsthemen kundig zu machen, Informationen zu bewerten und diese im täglichen Leben anzuwenden. Die Vorteile, Gesundheitskompetenz zu erwerben, liegen dabei auf der Hand. So können sich zum Beispiel Gesundheits- und …

DemenzGuide: die App für Angehörige

Eine Demenzdiagnose stellt Betroffene und Angehörige vor eine völlig neue Situation. Der im Laufe der Erkrankung zunehmende Betreuungs- und Pflegebedarf fordert die Angehörigen besonders heraus. Außerdem müssen sich die meisten mit demenztypischen Verhaltensweisen wie beispielsweise Antriebslosigkeit, nächtlicher Unruhe oder wechselhafter Stimmung des Betroffenen auseinandersetzen. Dies kann sich unter anderem negativ …

Mit VR-Brille und Tablet für bessere Lebensbedingungen

Digitale Technologien werden bei Demenzerkrankungen immer wichtiger und stoßen auf zunehmendes Interesse. Niederländische Forscher*innen haben nun versucht, Belege über die Wirksamkeit technischer Möglichkeiten zur Verbesserung des Selbstmanagements und der sozialen Teilhabe zu sammeln. Digitale Technologien ermöglichen die soziale Teilhabe, erleichtern das Selbstmanagement und tragen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen …

Wie bitte…? Besser geht’s mit Hörgerät!

Das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, ist deutlich niedriger, wenn Menschen mit leichter kognitiver Störung (MCI) ein Hörgerät tragen. Mit einem Hörgerät verbessert sich nachweislich der Gehörsinn sowie die Kommunikation und es verringert sich die kognitive Belastung. Das bedeutet: Persönliche und soziale Schwierigkeiten werden gelindert. Dennoch verzichten zum Beispiel in …

Eingeschränktes Hör- und Sehvermögen kann zu Demenz führen

Ältere Menschen, die gleichzeitig sowohl beim Hören als auch beim Sehen beeinträchtigt sind, haben ein erhöhtes Demenzrisiko. Zu diesem Ergebnis gelangten Wissenschaftler*innen in den USA. Durchgeführt wurde die Studie in den USA bereits zwischen 1992 und 1999 und mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu acht Jahren. Im Mai 2022 wurden …

Was Menschen mit Demenz glücklich macht

Japanische Forscher*innen haben die Alltagswünsche von Menschen mit Demenz erforscht. Kennen pflegende Angehörige oder auch Pflegefachkräfte deren emotionale Bedürfnisse, können diese in der Pflegeplanung einbezogen werden. Damit auch die individuellen Alltagswünsche älterer Menschen mit Demenz berücksichtigt werden können, haben Forscher*innen in der Präfektur Aichi in Zentraljapan vertiefende Interviews mit Menschen …

Webinar: DemenzGuide: die App für Angehörige – mit Dr. Maria Kotulek

Eine Demenzdiagnose stellt Betroffene und Angehörige vor eine völlig neue Situation. Der im Laufe der Erkrankung zunehmende Betreuungs- und Pflegebedarf fordert die Angehörigen besonders heraus. Außerdem müssen sich die meisten mit demenztypischen Verhaltensweisen wie beispielsweise Antriebslosigkeit, nächtlicher Unruhe oder wechselhafter Stimmung des Betroffenen auseinandersetzen. Dies kann sich unter anderem negativ …