Vorteile der Telemedizin bei Demenz

Per Mausklick in die Sprechstunde: Nicht erst seit Corona ist diese Möglichkeit noch stärker in den Fokus gerückt. Schon Ende vergangenen Jahres wurde die Telemedizin durch das neue Digitale Versorgung-Gesetz gestärkt. Zwei US-amerikanische Studien haben sich mit Telemedizin bei Demenzerkrankungen befasst. Anlass der Studie von Jamie L.Adams und Kolleg*innen der …

Video-Telemedizin wirksamer als telefonische Beratungen

Die simpelste Form der Telemedizin sind Telefonate, etwa Beratungen durch Ärzt*innen. Was bringen ergänzende Video-Beratungen? Die Frage steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie aus Hongkong. Die Autor*innen wollten herausfinden, wie sich die beiden telemedizinischen Formen speziell in der Phase des social distancing auswirken. Dafür befragten sie diejenigen, die die soziale …

Hören & Demenz – Teil 3

Wie ist es, einen gehörlosen Menschen mit Demenz zu pflegen? Verlernt der Mensch mit Demenz die Gebärdensprache? Genau diese und viele weitere Fragen haben wir Frau Brigitte Zitarosa gestellt. Sie lebt in Augsburg und hat über 15 Jahre lang ihre von Demenz betroffene gehörlose Mutter gepflegt. Neben der Rolle als …

Staatsministerin Huml treibt digiDEM Bayern weiter voran

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml betonte anlässlich der Veranstaltung „Demenz und Digitalisierung – Neue Wege in Bayern“ am 24.09.2020 in Nürnberg, wie wichtig es sei, Forschungsprojekte wie digiDEM Bayern nicht von Corona ausbremsen zu lassen: „Das Projekt digiDEM Bayern stand vor der Herausforderung, während des Lockdowns mit 350 Forschungspartnern …

Staatsministerin Huml treibt digiDEM Bayern weiter voran

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml betonte anlässlich der Veranstaltung „Demenz und Digitalisierung – Neue Wege in Bayern“ am 24.09.2020 in Nürnberg, wie wichtig es sei, Forschungsprojekte wie digiDEM Bayern nicht von Corona ausbremsen zu lassen: „Das Projekt digiDEM Bayern stand vor der Herausforderung, während des Lockdowns mit 350 Forschungspartnern …

Hören & Demenz – Teil 2

Ein eingeschränktes Hörvermögen kann sich auf die soziale Situation eines Menschen auswirken. Neben einer erschwerten Kommunikation beeinflusst der Hörsinn auch weitere Bereiche unseres Lebens. Viele Menschen sind durch einen Hörverlust und daraus resultierenden Problemen im Alltag betroffen. Darüber hinaus zeigen bereits etliche Studien einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und Demenz. Doch …

Hören & Demenz – Teil 1

Was verbirgt sich hinter dem Hörsinn? Neben der Orientierung, geistigen Anregung und der Verständigung mit Anderen liefert er entscheidende Funktionen für das alltägliche Leben. Auch im Zusammenhang mit Demenz ist die auditive Wahrnehmung von Bedeutung. Sie kann dabei helfen, Fehldiagnosen vorzubeugen und die Gefahr der gesundheitlichen Fehlversorgung einzudämmen. In unserem …

Weniger Demenz-Erkrankungen durch gesunden Lebenssstil

Bildung, Ernährung, Bewegung, soziale Aktivitäten – durch einen gesunden Lebensstil lassen sich laut einem aktuellen Bericht  der Zeitschrift “The Lancet” rund 40 Prozent aller Demenz-Erkrankungen weltweit verhindern oder zumindest hinauszögern. Weltweit führende Demenz-Forscher*innen nennen darin zwölf konkrete Faktoren, durch die die Politik und jeder einzelne Mensch Einfluss nehmen kann. Weltweit …

Demenz durch negative Kindheitserfahrungen?

Gewalt, Vernachlässigung, Missbrauch – negative Erfahrungen in der Kindheit können Menschen ihr Leben lang prägen. Doch können sie auch das Demenz-Risiko erhöhen? Diese Frage hat ein japanisches Forscherteam untersucht. Yukako Tani und seine Kolleg*innen weisen zunächst darauf hin, dass Kinderarmut und mangelnde Bildung bereits mit einem erhöhten Risiko für geistige …

Studie zeigt “Yoyo-Effekt” bei MCI

Leichte kognitive Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment: MCI) können ein Vorstadium einer Demenz sein. In einigen Fällen entwickelt sich MCI jedoch wieder zurück, und der geistige Zustand der Betroffenen normalisiert sich. Der Verlauf von MCI gibt der Forschung noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie aus Schweden hat sich damit befasst. Wissenschaftler*innen …