Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

Pflegende Angehörige nutzen selten Unterstützungsangebote

Pflegende Angehörige nutzen selten Unterstützungsangebote

By 13.02.2020 0
Es gibt zahlreiche Entlastungsangebote für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Doch sie werden nur selten in Anspruch
Pflege bei Demenz: Frauen stärker als Männer belastet, Kinder stärker als Ehepartner

Pflege bei Demenz: Frauen stärker als Männer belastet, Kinder stärker als Ehepartner

By 13.02.2020 0
In Deutschland leben zurzeit rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz. Etwa zwei Drittel von ihnen werden zuhause von Angehörigen versorgt,
Demenz wird oft erst spät diagnostiziert

Demenz wird oft erst spät diagnostiziert

By 13.02.2020 0
Eine rechtzeitige Demenz-Diagnose ist aus mehreren Gründen wichtig: Betroffene können noch selbstbestimmt über anstehende Fragen entscheiden. Sie kö
Hören und Demenz: Welche Rolle spielen Berichte aus dem Umfeld?

Hören und Demenz: Welche Rolle spielen Berichte aus dem Umfeld?

By 14.01.2020 0
Probleme beim Hören zeigen sich bei älteren Menschen oft erst allmählich. Um sie selbst wahrnehmen zu können,
1 92 93 94 95 96 99