Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

Frontotemporale Demenz: Wenn strafrechtliche Verfolgung droht

Frontotemporale Demenz: Wenn strafrechtliche Verfolgung droht

By 23.10.2025 0
Bei Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) tritt kriminelles Risikoverhalten häufiger auf als bei Menschen mit anderen Formen von Demenz.
Ist wirtschaftliche Ungleichheit ein Demenzrisikofaktor?

Ist wirtschaftliche Ungleichheit ein Demenzrisikofaktor?

By 23.10.2025 0
Vermögen, Einkommen und das Risiko von Menschen ab 80 Jahren in Deutschland, an Demenz zu erkranken: Welche Zusammenhänge gibt
DiGA: Mangel an wissenschaftlicher Beweiskraft

DiGA: Mangel an wissenschaftlicher Beweiskraft

By 16.10.2025 0
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) dienen dazu, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder deren Symptome zu lindern. Doch nur jene
digiDEM Bayern auf der Alzheimer Europe Conference in Bologna

digiDEM Bayern auf der Alzheimer Europe Conference in Bologna

By 15.10.2025 0
Mit Vorträgen und in Posterpräsentationen stellte digiDEM Bayern auf der 35. Alzheimer Europe Conference in Bologna, Italien, 
1 2 3 4 5 106