Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

digiDEM Bayern-Studie: Demenzwissen – Die wichtigste Informationsquelle ist der persönliche Kontakt

digiDEM Bayern-Studie: Demenzwissen – Die wichtigste Informationsquelle ist der persönliche Kontakt

By 04.06.2025 0
Weltweit 75 Prozent aller Menschen mit Demenz leben mit der Erkrankung, ohne dass diese überhaupt diagnostiziert wurde. Damit ist Demenz hä
Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz

Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz

By 03.06.2025 0
Umweltfaktoren rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung über die Entstehung von Krankheiten wie z. B. der Alzheimer-Krankheit.
Belastete Luft durch Bewegung kompensieren 

Belastete Luft durch Bewegung kompensieren 

By 22.05.2025 0
Luftverschmutzung ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für Demenz, insbesondere in Kombination mit einem ungesunden Lebensstil. Regelmäßige Bewegung kann das
Luftschadstoffe präventiv reduzieren 

Luftschadstoffe präventiv reduzieren 

By 22.05.2025 0
Wie wirken sich Luftverschmutzung und Klimawandel in der Zukunft auf die Häufigkeit von Demenzneuerkrankungen aus? Dieser Frage gingen Forschende
1 2 3 4 5 99