Kombinierte Psychopharmaka können Demenzrisiko erhöhen

Benzodiazepine, Antidepressiva oder Antipsychotika: Forschende aus Kanada und Irland haben untersucht, wie sich Psychopharmaka auf die Kognition älterer Erwachsene auswirken. Die Wissenschaftler haben dabei einen Zusammenhang zwischen einer regelmäßigen Anwendung von Benzodiazepinen, bestimmten Antidepressiva und Antipsychotika und dem kognitiven Abbau bei älteren Erwachsenen identifiziert.  Wie die Forschenden aus Kanada und …

Cannabidol-reiches Öl bei neuropsychiatrischen Symptomen 

Wie wirksam ist eine medizinische Cannabistherapie mit Cannabidiol (CBD), dem dem nichtberauschend wirkenden Bestandteil der Hanfpflanze, bei Erwachsenen mit neuropsychiatrischen Symptomen als Folge von Alzheimer-Demenz? Eine Studie aus Kolumbien kam zu dem Schluss, dass CBD-reiches Öl sowohl den Schweregrad der Symptome bei Betroffenen als auch die emotionale und körperliche Pflegebelastung bei Angehörigen reduzieren …

Medikamenteneinnahme als Frühindikator für Demenz

Die Einnahme von verschiedenen Medikamenten kann als möglicher Frühindikator für eine Demenz im jüngeren Lebensalter dienen. Zu dieser Erkenntnis gelangten dänische Forschende. Sie haben die Medikamenteneinnahme von Menschen untersucht, die vor dem 65. Lebensjahr an Demenz erkrankten. Eine oft übersehene Patientengruppen sind Menschen mit einer seltenen Demenzform, der sogenannten „Young …

Antipsychotika bei Demenz individuell abwägen

Nehmen Menschen mit Demenz Antipsychotika ein, ist dies mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte Ereignisse wie zum Beispiel Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Lungenentzündung verbunden. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende aus Großbritannien, Norwegen und Griechenland.  Forschende aus Großbritannien wiesen ihrer Studie, die 2024 veröffentlicht wurde, auf die aktuelle Versorgungssituation hin: „Trotz Sicherheitsbedenken werden …

Dämpfende Arzneimittel bei Demenz reduzieren

Wie sich dämpfende Arzneimittel auf mögliche behandlungsbedürftige Stürze bei Menschen mit Demenz auswirken, haben Forschende des Universitätsklinikums Erlangen untersucht. Sie analysierten die Daten von 139 Menschen mit Demenz, die in fünf bayerischen Pflegeheimen lebten. Werden Arzneimittel aus bestimmten Medikamentengruppen eingenommen, kann dies bei Menschen mit Demenz, die in Pflegeheimen leben, …

Vorausschauende Planung digital fördern

Schreitet der kognitive Abbau bei Menschen mit Demenz fort, kann die „Vorausschauende Versorgungsplanung“ (Advance Care Planning, ACP) sowohl für den Betroffenen als auch für die pflegenden An- und Zugehörigen eine wertvolle Unterstützung sein. Denn ACP hilft dabei, die individuellen Präferenzen für die zukünftige Behandlung zu erkennen und strukturiert zu dokumentieren. …

Mit dem digitalen Präventionscoach das Demenzrisiko senken

Mit dem „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ stellt das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) ein Online-Angebot zur Reduzierung des persönlichen Demenzrisikos vor. Der „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ ist ein innovativer digitaler Wegweiser für einen gesunden Lebensstil und kann dazu beitragen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu senken. Neben zahlreichen wissenschaftlich abgesicherten Informationen rund um …

Webinar: Erinnerungsarbeit digital – Neue Ansätze in der Reminiszenztherapie

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen – insbesondere in der Erinnerungsarbeit. Im Rahmen lebensgeschichtlich orientierter Gespräche sollen mit Hilfe von Bildern, Videos und Gegenständen persönliche Erinnerungen wachgerufen werden. Somit kann die geistige Aktivität gefördert und das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen gesteigert werden. Solche …

Wirksame Bewältigungsstrategien für Pflegende von Menschen mit Demenz

Online per Videokonferenz oder in Präsenz vor Ort: Wie wirksam sind therapeutisch begleitete Unterstützungsprogramme für An- und Zugehörige, die Menschen mit Demenz pflegen? In einer Pilotstudie kamen italienische Forschende zu positiven Ergebnissen. Wie geht man mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz um? Wie umfangreich ist das eigene Demenzwissen? Italienische …

Demenz-Risikofaktor rotes Fleisch

Wer Schinken oder Speck mag, also verarbeitetes rotes Fleisch, sollte womöglich besser auf seine Ernährung achten: Forschende aus den USA haben einen Zusammenhang zwischen Demenz und rotem verarbeitetem Fleisch nachgewiesen. Bereits der tägliche Verzehr von geringen Mengen an verarbeitetem rotem Fleisch war einer neuen Studie zufolge mit einem höheren Demenzrisiko …