Soziale Integration kann Demenzrisiko senken

Werden Risikofaktoren ermittelt und beeinflusst, können diese das Auftreten einer Demenz hinauszögern oder bestenfalls verhindern. Ein wesentlicher und auch veränderbarer Risikofaktor ist dabei die soziale Integration. Aktuell fehlt es jedoch noch an einem umfassenden Verständnis für den Zusammenhang zwischen Demenzrisiko und sozialer Integration.

Soziales Engagement wirkt sich positiv auf Gesunderhaltung aus.

Das Ziel der systematischen Übersichtsarbeit von Wang und Kolleg*innen war es daher, den Zusammenhang zwischen sozialer Integration und Demenzrisiko sowie den Einfluss der gesellschaftlichen Teilhabe im Verlauf eines längeren Zeitraums darzustellen. In der Studie definierten die Forscher*innen „Soziale Integration“ als die Bindung des Einzelnen an die Gesellschaft, an die Familie und an Freunde sowie an Gemeinschaftseinrichtungen. Dieser Definition legten die Autor*innen ein bestimmtes Modell zugrunde. Insgesamt analysierten die Forschenden 32 Studien, bei denen der Untersuchungszeitraum zwischen zwei und 20 Jahren variierte. 

Soziales Engagement wirkt sich positiv auf Gesunderhaltung aus

Die Forscher*innen kamen zu dem Schluss, dass besonders das soziale Engagement sowie die Häufigkeit der sozialen Kontakte einen schützenden Faktor darstellen. Zudem kann die Größe des eigenen sozialen Netzwerkes einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Gesunderhaltung haben. Nach Wang und Kolleg*innen spielt die aktive Teilnahme an sozialen Aktivitäten eine durchaus größere Rolle als das reine Akzeptieren sozialer Unterstützung.

Einsamkeit ist mit höherem Demenzrisiko verbunden

Die Studie beleuchtet aber auch die negativen Auswirkungen von fehlender gesellschaftlicher Teilhabe in Bezug auf das Demenzrisiko. So kann Einsamkeit als Risikofaktor für Demenz hinsichtlich seiner Auswirkung mit dem Risikofaktor Adipositas verglichen und sogar als bedeutsamer als der Demenz-Risikofaktor Gehörverlust gewichtet werden. 

Zusammenfassend sind sich die Forscher*innen sicher: Die identifizierten Faktoren für die soziale Integration können Politiker*innen, Gesundheitsexpert*innen und Forschenden wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Maßnahmen zur Demenzprävention bei Erwachsenen liefern.

Hier geht’s zur Studie:

Association between social integration and risk of dementia: A systematic review and meta-analysis of longitudinal studies

digiDEM Bayern zu Gast im Bayerischen Landtag

Zu einem Vortrag und Informationsgespräch in ganz besonderen Rahmen reisten Prof. Dr. med. Elmar Gräßel und Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas in die bayerische Landeshauptstadt München. Im Maximilianeum, dem Sitz des bayerischen Parlaments, sprachen die beiden digiDEM Bayern-Projektleiter über das aktuelle Thema „Versorgung von Menschen mit Demenz in Bayern“. Die digiDEM Bayern-Projektleiter waren gerne der Einladung des Landtagsabgeordneten Bernhard …

Menschen mit Demenz: Wie kann Teilhabe gelingen?

Vertrautheit und ein Zugehörigkeitsgefühl statt Stigmatisierung und Scham: Schreitet eine Demenz fort, wird es für die Betroffenen und ihre pflegenden Zu- und Angehörigen immer schwieriger, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei stärkt gerade die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben die Betroffenen. Nicht mehr in den Verein gehen, ins Konzert oder zu einer …

Umzug ins Pflegeheim – aber wann?

Wann genau ist es der richtige Zeitpunkt für den Umzug in eine Pflegeeinrichtung? Weder für Menschen mit Demenz noch für die pflegenden Zu- und Angehörigen gibt es eine Einheitslösung. Hilfreich ist es, auf bestimmte Warnzeichen zu achten. Irgendwann steht jeder pflegende Angehörige vor der weitreichenden Entscheidung: Kann ich den an …

Demenz in jungen Jahren

Tritt eine Demenz bei Menschen unter 65 Jahren auf, spricht man von einer früh beginnenden Demenz. Sie bringt nicht nur medizinisch-psychologische Besonderheiten mit, sondern zieht auch speziellen Pflegebedarf nach sich.  Im Unterschied zu Menschen mit später einsetzender Demenz verläuft die Erkrankung aggressiver, der geistige Abbau schreitet schneller voran. Oft stehen …

Parkinson-Demenz: Symptome umfassend beurteilen

Rund ein Drittel der Parkinson-Erkrankten ist von einer Demenz betroffen. Dies erfordert eine individualisierte Behandlung, gerade dann, wenn zum Beispiel motorische oder psychische Symptome und kognitive Beeinträchtigungen auftreten.  Rund ein Drittel der Parkinson-Erkrankten ist von einer Demenz betroffen. Um die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Pflegenden mit einer individualisierten …