Suizidalität bei Menschen mit Demenz 

Einen Zusammenhang zwischen Demenz und Suizidrisiko hat bereits jüngere Forschung aufgezeigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Großbritannien haben nun in einer aktuellen Publikation untersucht, inwieweit sich das Suizidrisiko zwischen verschiedenen Demenzarten unterscheidet. Die Unterschiede zu verstehen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Suizidgedanken, Suizidversuche und Suizidtodesfälle werden meist unter …

Demenzprävention dank Hund und Katze

Dass Haustiere einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben und einem kognitiven Abbau im späteren Erwachsenenalter entgegenwirken können, ist wissenschaftlich bereits belegt. Doch macht es einen Unterschied, welches Haustier man hat? Und welche Rolle spielt das Alter, in dem man sich das Haustier zulegt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der …

Frontotemporale Demenz: Wenn strafrechtliche Verfolgung droht

Bei Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) tritt kriminelles Risikoverhalten häufiger auf als bei Menschen mit anderen Formen von Demenz. Das haben Forschende aus Deutschland, den Niederlanden und Australien herausgefunden. Ihre Studie wurde im August 2025 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Translational Psychiatry publiziert. Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz können nicht nur das Gedächtnis …

Ist wirtschaftliche Ungleichheit ein Demenzrisikofaktor?

Vermögen, Einkommen und das Risiko von Menschen ab 80 Jahren in Deutschland, an Demenz zu erkranken: Welche Zusammenhänge gibt es? Kommen wirtschaftliche Ungleichheiten zum Tragen? Die Fragestellungen untersuchten Forschende aus Deutschland, Großbritannien und Australien. Um es vorwegzunehmen: Zwischen Wohlstand und Demenz gibt es einen Zusammenhang. „Dieses Wissen hat das Potenzial, die Forschung zu …

Belastete Luft durch Bewegung kompensieren 

Luftverschmutzung ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für Demenz, insbesondere in Kombination mit einem ungesunden Lebensstil. Regelmäßige Bewegung kann das Risiko jedoch abschwächen und ist eine wirksame Präventionsmaßnahme, selbst in belasteter Umgebung. Eine Studie aus China untersuchte, wie Luftverschmutzung, also die Belastung durch Stickstoffdioxid (NO₂), Stickoxid (NOx) und Feinstaub (Partikelgrößen PM2.5 und …

Luftschadstoffe präventiv reduzieren 

Wie wirken sich Luftverschmutzung und Klimawandel in der Zukunft auf die Häufigkeit von Demenzneuerkrankungen aus? Dieser Frage gingen Forschende aus Spanien auf den Grund.  Luftverschmutzung ist ein zentrales Gesundheitsrisiko, das durch den Klimawandel verstärkt wird. So zeigten unterschiedliche Studien Zusammenhänge zwischen Schadstoffen wie zum Beispiel Feinstaub und Stickstoffdioxid und Alzheimer …

Bessere Luftqualität kann Demenzrisiko reduzieren

Forschende aus den USA und Frankreich zeigen in zwei Studien, in welche Richtung das Pendel ausschlagen kann. Wie verändert sich das Demenzrisiko, wenn sich die Luftqualität verbessert – oder schlecht bleibt? In der wohl wichtigsten Frage waren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einig: Luftverschmutzung ist ein Risikofaktor für leichte kognitive Beeinträchtigungen …

Demenzverursacher Feinstaub

Inwiefern Luftschadstoffe sich auf kognitive Funktionen, die Veränderungen der Gehirnstruktur und das Auftreten von Demenz auswirken, hat die Wissenschaft bereits vielfältig untersucht. Doch nicht immer ist die Studienlage klar, oft sind sie Forschungsergebnisse widersprüchlich. Vier Publikationen kommen zu klaren Aussagen. So untersuchten Forschende aus Kanada den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und …

Demenz-Risikofaktoren Feinstaub & Co.

Umweltfaktoren spielen eine bedeutende Rolle bei Demenzerkrankungen. Forschende aus Kanada und den USA haben in einer aktuellen Übersichtsstudie neun Umweltfaktoren identifiziert, die das Risiko für Alzheimer, vaskuläre Demenz und andere Demenzformen sowie leichte kognitive Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) erhöhen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) können Umweltrisikofaktoren als externe physikalische, chemische, biologische und …