Belastete Luft durch Bewegung kompensieren 

Luftverschmutzung ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für Demenz, insbesondere in Kombination mit einem ungesunden Lebensstil. Regelmäßige Bewegung kann das Risiko jedoch abschwächen und ist eine wirksame Präventionsmaßnahme, selbst in belasteter Umgebung. Eine Studie aus China untersuchte, wie Luftverschmutzung, also die Belastung durch Stickstoffdioxid (NO₂), Stickoxid (NOx) und Feinstaub (Partikelgrößen PM2.5 und …

Luftschadstoffe präventiv reduzieren 

Wie wirken sich Luftverschmutzung und Klimawandel in der Zukunft auf die Häufigkeit von Demenzneuerkrankungen aus? Dieser Frage gingen Forschende aus Spanien auf den Grund.  Luftverschmutzung ist ein zentrales Gesundheitsrisiko, das durch den Klimawandel verstärkt wird. So zeigten unterschiedliche Studien Zusammenhänge zwischen Schadstoffen wie zum Beispiel Feinstaub und Stickstoffdioxid und Alzheimer …

Bessere Luftqualität kann Demenzrisiko reduzieren

Forschende aus den USA und Frankreich zeigen in zwei Studien, in welche Richtung das Pendel ausschlagen kann. Wie verändert sich das Demenzrisiko, wenn sich die Luftqualität verbessert – oder schlecht bleibt? In der wohl wichtigsten Frage waren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einig: Luftverschmutzung ist ein Risikofaktor für leichte kognitive Beeinträchtigungen …

Demenzverursacher Feinstaub

Inwiefern Luftschadstoffe sich auf kognitive Funktionen, die Veränderungen der Gehirnstruktur und das Auftreten von Demenz auswirken, hat die Wissenschaft bereits vielfältig untersucht. Doch nicht immer ist die Studienlage klar, oft sind sie Forschungsergebnisse widersprüchlich. Vier Publikationen kommen zu klaren Aussagen. So untersuchten Forschende aus Kanada den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und …

Demenz-Risikofaktoren Feinstaub & Co.

Umweltfaktoren spielen eine bedeutende Rolle bei Demenzerkrankungen. Forschende aus Kanada und den USA haben in einer aktuellen Übersichtsstudie neun Umweltfaktoren identifiziert, die das Risiko für Demenz, Alzheimer, vaskuläre Demenz und andere Demenzformen sowie leichte kognitive Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) erhöhen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) können Umweltrisikofaktoren als externe physikalische, chemische, biologische …

Wie KI die Demenzdiagnose unterstützen kann

Wie Künstliche Intelligenz (KI) Ärztinnen und Ärzte bei der Demenzdiagnose unterstützen kann, zeigte eine Studie US-amerikanischer und chinesischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Juli 2024 publiziert wurde. Die Forschenden befassten sich mit der Frage, inwiefern KI die Genauigkeit der Demenzdiagnose verbessen kann.  Häufig stellt die exakte Diagnostik einer Demenz eine …

Vorausschauende Planung digital fördern

Schreitet der kognitive Abbau bei Menschen mit Demenz fort, kann die „Vorausschauende Versorgungsplanung“ (Advance Care Planning, ACP) sowohl für den Betroffenen als auch für die pflegenden An- und Zugehörigen eine wertvolle Unterstützung sein. Denn ACP hilft dabei, die individuellen Präferenzen für die zukünftige Behandlung zu erkennen und strukturiert zu dokumentieren. …

Demenzinformationen von ChatGPT oder Google?

Suchen Menschen mit Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen nach Informationen rund um das Thema Demenz, nutzen sie häufig traditionellere Suchmaschinen wie Google oder Bing. Doch zunehmend kommen Konversationsplattformen auf Basis Künstlicher Intelligenz, sogenannte Chatbots zum Einsatz. Ein Sprachmodell wie ChatGPT wurde dabei mit Milliarden von Begriffen, Wörtern und …

Computergestützt das Gedächtnis verbessern

Lässt bei älteren Menschen das Gedächtnis nach, kann dies deren alltägliches Leben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Forschende aus China haben sich bezüglich dieser Problematik deshalb mit einer wichtigen Frage befasst: Inwiefern ist computergestütztes kognitives Training (CCT) wirksam bei älteren Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) und …

Virtuell in der Gruppe trainieren

Wie sich das körperliche Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) mit Hilfe von Technologie verbessern lässt, zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kanada und den USA. Sie ermittelten unter anderem die verschiedenen Interventionsarten von technologiebasierten Gruppenübungen für Menschen mit Demenz oder MCI und …