Frontotemporale Demenz – eine Erkrankung mit vielen Facetten

Demenz ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielfältigen Ursachen, von denen die Alzheimer-Erkrankung nur eine Erscheinungsform darstellt. Die frontotemporale Demenz ist die zweithäufigste Demenzform vor dem 65. Lebensjahr. Typische erste Symptome sind Verhaltensauffälligkeiten und/oder Sprachstörungen, die meist schon im mittleren Lebensalter auftreten. Dies stellt das familiäre Umfeld von Menschen mit frontotemporaler …

Neue Medikamente gegen die Alzheimer-Krankheit – sind sie ein Fortschritt?

Echte Hilfe für Betroffene oder medialer Hype – was können wir von den neuen Medikamenten zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung wirklich erwarten? Weltweit führen Fachexperten kontroverse Diskussionen über die sogenannten monoklonalen Antikörper, die für die Behandlung von leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Alzheimer-Demenz vorgesehen sind. Mit den Fakten aus der Forschung werden …

Alzheimer Forschung auf dem Prüfstand – Zeit für einen Paradigmenwechsel

Die sogenannte Amyloid-Hypothese hat die Alzheimerforschung über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt und zur Entwicklung der ersten Antikörpertherapien geführt. Trotz dieser Fortschritte bleiben die klinischen Erfolge begrenzt, was zunehmend Fragen zur Wirksamkeit und zum tatsächlichen Nutzen dieser Therapien aufwirft. In unserem Webinar hat Prof. Dr. Christian Behl, einer der international renommiertesten …

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Der Großteil der Pflegebedürftigen sehnt sich nach einem Zuhause, das ihnen größtmögliche Freiheit und Unabhängigkeit ermöglicht. Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind eine weitere Alternative für Menschen mit Demenz, die nicht mehr selbstständig zu Hause leben können. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Umzug in eine stationäre Einrichtung nicht gewünscht ist. In …

TI-Modellregion Franken

E-Rezept, elektronische Patientenakte (ePA) oder E-Medikationspläne (eMP) – welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung der zahlreichen Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI)? Und wie werden diese Anwendungen in der Bevölkerung und bei den verschiedenen Leistungserbringern akzeptiert? Um das herauszufinden, testet und erprobt die ‚TI-Modellregion Franken‘ die verschiedenen Anwendungen der TI mit …

Webinar: TI-Modellregion Franken

E-Rezept, elektronische Patientenakte (ePA) oder E-Medikationspläne (eMP) – welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung der zahlreichen Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI)? Und wie werden diese Anwendungen in der Bevölkerung und bei den verschiedenen Leistungserbringern akzeptiert? Um das herauszufinden, testet und erprobt die ‚TI-Modellregion Franken‘ die verschiedenen Anwendungen der TI mit …