MCI-Risiko: regelmäßig frühstücken, viel Wasser trinken!

Zu viel Zucker oder Salz, zu wenig Gemüse und Obst – es gibt bereits eine Reihe von Erkenntnissen darüber, welche Nahrungsmittel das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen beeinflussen können. Doch welche Rolle spielen eigentlich die Ernährungsgewohnheiten, zum Beispiel die Häufigkeit und der Zeitpunkt von Mahlzeiten? Das haben chinesische Forscher*innen untersucht und …

Passivrauchen kann geistigen Abbau beschleunigen

Chinesische Forscher*innen haben einen Zusammenhang zwischen Passivrauchen und geistiger Leistungsfähigkeit bei Frauen ab dem mittleren Alter herausgefunden. So zeigten Frauen, die 45 Jahre oder älter waren und mehr als 40 Jahre lang in ihrem Zuhause Passivrauch ausgesetzt waren, einen deutlichen Rückgang der Leistungsfähigkeit. Dabei waren einige Bereiche besonders betroffen, andere …

Laute Wohnumgebung als Demenz-Risikofaktor

Autos, Züge, Baustellen – auch Lärm aus der Umgebung kann das Risiko steigern, im Alter eine Demenz zu entwickeln. Das zeigt eine Studie über die Auswirkungen von Umgebungslärm in der US-Metropole Chicago. Lernschwierigkeiten bei Kindern sowie Hörschäden, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen – das sind einige der möglichen Gesundheitsschäden, die …

Studie zeigt “Yoyo-Effekt” bei MCI

Leichte kognitive Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment: MCI) können ein Vorstadium einer Demenz sein. In einigen Fällen entwickelt sich MCI jedoch wieder zurück, und der geistige Zustand der Betroffenen normalisiert sich. Der Verlauf von MCI gibt der Forschung noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie aus Schweden hat sich damit befasst. Wissenschaftler*innen …

Sprachanalyse zur Früherkennung von geistigen Beeinträchtigungen?

Gibt die Sprache eines Menschen Aufschluss darüber, ob er geistige Beeinträchtigungen entwickelt? Das wollten Forscher*innen aus Japan herausfinden und setzten dazu Sprachanalysen ein. Akustische Merkmale sollten dabei helfen, Personen mit geistigen Beeinträchtigungen von gesunden zu unterscheiden.   Für die Prävention von Alzheimer-Erkrankungen ist es den Autor*innen zufolge von entscheidender Bedeutung, möglichst …

Die andere Seite des Vergessens – Falsche Erinnerungen

Falsche Erinnerungen können in verschiedenen Formen auftreten. Sie können sich zum Beispiel auf Ereignisse beziehen, die nie stattgefunden haben oder an die man sich nur verzerrt oder falsch erinnert. Welchen Einfluss haben diese falschen Erinnerungen auf das Leben von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz im Vergleich …