„Das Herz wird nicht dement“

Die meisten Menschen kennen Dr. Sarah Straub (38) von zahlreichen Auftritten als Musikerin in ganz Deutschland. Doch sie ist auch Spezialistin für frontotemporale Demenz und behandelnde Neuropsychologin am Universitätsklinikum Ulm. Dort forscht sie über Menschen mit Demenz und deren pflegende An- und Zugehörige. Als Künstlerin und als Demenzexpertin versteht sich als …

Lecanemab: digiDEM Bayern berechnet erste Abschätzungen für Deutschland

Das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab weckt bei Menschen mit Demenz und ihren pflegenden An- und Zugehörigen große Hoffnungen. Erst kürzlich hat ein Fachgremium der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) den neuen Wirkstoff für die Behandlung empfohlen – verbunden mit strengen Auflagen. Doch welche Patientengruppen erfüllen die Bedingungen für eine Behandlung mit Lecanemab? Dies …

Wie Sturzprävention gelingen kann

Welche Faktoren stehen in Zusammenhang damit, wenn Menschen mit Demenz stürzen? Dies haben Forschende aus China untersucht. Ihre Erkenntnisse liefern klare Hinweise darauf, auf welche Merkmale bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Rahmen der Sturzprävention geachtet werden sollte. Zwar gibt es zahlreiche Studien, die die Risikofaktoren für Stürze bei älteren …

Mehr Stürze bei Menschen mit Alzheimer-Demenz

Menschen mit Alzheimer-Demenz stürzen häufiger als ihre kognitiv gesunden Mitmenschen. Diese Erkenntnis haben nun Forschende aus den USA mit Hilfe einer großen Übersichtsarbeit untermauert. Darin fassten sie Daten zur Häufigkeit und Anzahl von Stürzen, die Wiederholungsrate von Stürzen und die Anzahl der Stürze, die Verletzungen hervorriefen, zusammen. Verletzten sich ältere …

Wertvolle Einblicke durch Analyse des Gehens

Mit den Jahren kommt es bei Seniorinnen und Senioren häufig zu Einschränkungen beim Gehen. Diese Einschränkungen können auf Erkrankungen hinweisen, die zunächst nicht mit Gangstörungen in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Frankreich und Kanada haben nun bestätigt, dass die Gangleistung „wertvolle Einblicke“ in die kognitiven Funktionen älterer Menschen …