Lecanemab: digiDEM Bayern berechnet erste Abschätzungen für Deutschland

Das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab weckt bei Menschen mit Demenz und ihren pflegenden An- und Zugehörigen große Hoffnungen. Erst kürzlich hat ein Fachgremium der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) den neuen Wirkstoff für die Behandlung empfohlen – verbunden mit strengen Auflagen. Doch welche Patientengruppen erfüllen die Bedingungen für eine Behandlung mit Lecanemab? Dies …

Frontotemporale Demenz – eine Erkrankung mit vielen Facetten

Demenz ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielfältigen Ursachen, von denen die Alzheimer-Erkrankung nur eine Erscheinungsform darstellt. Die frontotemporale Demenz ist die zweithäufigste Demenzform vor dem 65. Lebensjahr. Typische erste Symptome sind Verhaltensauffälligkeiten und/oder Sprachstörungen, die meist schon im mittleren Lebensalter auftreten. Dies stellt das familiäre Umfeld von Menschen mit frontotemporaler …

Wie Sturzprävention gelingen kann

Welche Faktoren stehen in Zusammenhang damit, wenn Menschen mit Demenz stürzen? Dies haben Forschende aus China untersucht. Ihre Erkenntnisse liefern klare Hinweise darauf, auf welche Merkmale bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Rahmen der Sturzprävention geachtet werden sollte. Zwar gibt es zahlreiche Studien, die die Risikofaktoren für Stürze bei älteren …

Mehr Stürze bei Menschen mit Alzheimer-Demenz

Menschen mit Alzheimer-Demenz stürzen häufiger als ihre kognitiv gesunden Mitmenschen. Diese Erkenntnis haben nun Forschende aus den USA mit Hilfe einer großen Übersichtsarbeit untermauert. Darin fassten sie Daten zur Häufigkeit und Anzahl von Stürzen, die Wiederholungsrate von Stürzen und die Anzahl der Stürze, die Verletzungen hervorriefen, zusammen. Verletzten sich ältere …

Wertvolle Einblicke durch Analyse des Gehens

Mit den Jahren kommt es bei Seniorinnen und Senioren häufig zu Einschränkungen beim Gehen. Diese Einschränkungen können auf Erkrankungen hinweisen, die zunächst nicht mit Gangstörungen in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Frankreich und Kanada haben nun bestätigt, dass die Gangleistung „wertvolle Einblicke“ in die kognitiven Funktionen älterer Menschen …

Stürze als Anzeichen einer Demenz

Wie hoch ist das Risiko eines älteren Menschen, nach einem Sturz eine Demenz zu entwickeln? Forschende aus den USA fanden heraus: Bei 10,6 Prozent der Patientinnen und Patienten, die wegen eines Sturzes behandelt wurden, wurde innerhalb eines Jahres eine Demenz diagnostiziert.  Vorangegangene Studien haben bereits einen Zusammenhang zwischen leichten kognitiven …

Neue Medikamente gegen die Alzheimer-Krankheit – sind sie ein Fortschritt?

Echte Hilfe für Betroffene oder medialer Hype – was können wir von den neuen Medikamenten zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung wirklich erwarten? Weltweit führen Fachexperten kontroverse Diskussionen über die sogenannten monoklonalen Antikörper, die für die Behandlung von leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Alzheimer-Demenz vorgesehen sind. Mit den Fakten aus der Forschung werden …

Geschlechterunterschiede bei Demenz

Geschlechterforschung (Gender Studies) in der Medizin ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema. Denn sowohl bei der Entstehung als auch bei der Behandlung von Erkrankungen spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle. Geschlechterspezifische Unterschiede zeigen sich auch bei Demenzpatientinnen und Demenzpatienten. So erkranken Frauen häufiger an Demenz als Männer, zeigen ein anderes …

MAKS®-Therapie mit MSD-Gesundheitspreis ausgezeichnet

Die MAKS®-Therapie wurde mit einem MSD-Gesundheitspreis 2024 ausgezeichnet. Das aus mehreren Komponenten bestehende MAKS®-Programm hilft Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz nachweislich, ihre kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten. Die nicht-medikamentöse Aktivierungstherapie trägt dazu bei, das Fortschreiten einer Demenz zu verlangsamen und Symptome einer Demenz zu lindern. Für den Preis …

Alzheimer Forschung auf dem Prüfstand – Zeit für einen Paradigmenwechsel

Die sogenannte Amyloid-Hypothese hat die Alzheimerforschung über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt und zur Entwicklung der ersten Antikörpertherapien geführt. Trotz dieser Fortschritte bleiben die klinischen Erfolge begrenzt, was zunehmend Fragen zur Wirksamkeit und zum tatsächlichen Nutzen dieser Therapien aufwirft. In unserem Webinar hat Prof. Dr. Christian Behl, einer der international renommiertesten …