Bei schon bestehender Demenz frühzeitig die Fahrtauglichkeit überprüfen, den Betroffenen informieren und Transportalternativen organisieren

Ob im Einzelfall ein sicheres Fahren noch möglich ist, hängt von Schweregrad, Stadium und Art der Demenzen ab. In einer Studie werden eine Risikobewertung für Fahrsicherheit und praktische Empfehlungen bei Menschen mit bereits festgestellter Demenz vorgestellt. Die Fahrtüchtigkeit bei Demenz hängt von der Schwere und Ursache des jeweiligen Demenzsyndroms ab, …

Überprüfung der Fahrtauglichkeit bei Demenz: Der Mix aus Praxis und Theorie macht’s

Schreitet eine demenzielle Erkrankung fort, bedeutet dies für die Betroffenen ab einem bestimmten Zeitpunkt: Das Auto bleibt fortan in der Garage. Doch wie lässt sich die Fahrtauglichkeit zuverlässig überprüfen? Was diese Frage für die Fahrtauglichkeit von Menschen mit Demenz (MmD) bedeutet, beschreibt die Wissenschaftlerin Linda Karrer: „Um die Fahrtauglichkeit zu bestimmen, reichen einzelne neuropsychologische …

Der Mix aus Praxis und Theorie macht’s 

Schreitet eine Demenzerkrankung fort, bedeutet dies für Betroffene ab einem bestimmten Zeitpunkt: Das Auto bleibt fortan in der Garage. Doch wie lässt sich die Fahrtauglichkeit zuverlässig überprüfen? Wissenschaftler*innen am Interdisziplinären Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben dazu neue Erkenntnisse gewonnen. Das Autofahren …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation®

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten.h und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Die Kommunikation mit Menschen …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation – mit Sabine Seipp

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar mit Prof. Gabriele Wilz deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten. Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann erleichtert …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen – mit Prof. Dr. Gabriele Wilz

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

400 Teilnehmende in digiDEM Bayern eingeschlossen

Am 08.12.2021 konnte der 400. Teilnehmende für das Projekt digiDEM Bayern gewonnen und befragt werden. Die Projektphase von digiDEM Bayern startete am 01.01.2021. Innerhalb eines Jahres wurden bislang 400 Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen (MCI) und Menschen mit Demenz sowie ihre pflegenden Angehörigen zu ihrer Versorgungssituation befragt. Trotz erschwerter Bedingungen …

400 Teilnehmende für digiDEM Bayern-Demenzregister befragt

Die Projektphase von digiDEM Bayern startete am 01.01.2021. Seitdem wurden 400 Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen (MCI) und Menschen mit Demenz sowie ihre pflegenden Angehörigen zu ihrer Versorgungssituation befragt. Trotz erschwerter Bedingungen im Rahmen der COVID-19 Pandemie gelang es den digiDEM Forschungspartner*innen in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken, zahlreiche Teilnehmende zu …