Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_01:  Neue Medikamente gegen Demenz
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_01:  Neue Medikamente gegen Demenz

10.09.2024
SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz – so heißt unsere neue Reihe rund um neue Wirkstoffe
Demenzinformation aus digitalen Quellen
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Demenzinformation aus digitalen Quellen

27.08.2024
Beim Thema Demenzprävention ist Aufklärung vonnöten. In der Bevölkerung ist es „
Dem kognitiven Abbau vorbeugen: Das soziale Netzwerk ist entscheidend
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Dem kognitiven Abbau vorbeugen: Das soziale Netzwerk ist entscheidend

13.08.2024
Neben Hörverlust, Bluthochdruck und Diabetes gehört soziale Isolation bei älteren Menschen zu den
TI-Modellregion Franken
Sciene Watch Live ARCHIV

TI-Modellregion Franken

26.07.2024
E-Rezept, elektronische Patientenakte (ePA) oder E-Medikationspläne (eMP) – welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung
Wenn weniger Schlaf zum Demenzrisiko wird
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Wenn weniger Schlaf zum Demenzrisiko wird

21.07.2024
Wer zu kurz oder unregelmäßig schläft, hat ein höheres Risiko, an Demenz
Vorhofflimmern und Demenz
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Vorhofflimmern und Demenz

21.07.2024
Ob Vorhofflimmern ein Risikofaktor für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz ist, wird derzeit unter
Finger weg von hochverarbeiteten Lebensmitteln
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Finger weg von hochverarbeiteten Lebensmitteln

21.07.2024
Etwa 35 Prozent der Demenzerkrankungen sind auf veränderbare Risikofaktoren wie etwa Lebensmittelkonsum zurückzuführen.
Der Demenz im „jungen Alter“ vorbeugen
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Der Demenz im „jungen Alter“ vorbeugen

21.07.2024
Welche Faktoren in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko, an einer früh beginnenden Demenz
Schwerhörigkeit ist ein veränderbarer Risikofaktor
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Schwerhörigkeit ist ein veränderbarer Risikofaktor

21.07.2024
Schwerhörigkeit gehört zu einem der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz.
Ein virtuelles Haus zur Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Ein virtuelles Haus zur Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz

17.07.2024
Online-Plattform „Sicheres Pflegen zu Hause“: Das neue kostenfreie digitale Angebot des Digitalen Demenzregisters Bayern (digiDEM
Digitale Technologien zur Sturzprävention und Sturzvermeidung
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Digitale Technologien zur Sturzprävention und Sturzvermeidung

15.07.2024
Menschen mit Demenz oder Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) haben
Demenzforschung: Mit Digitalisierung auf Wachstumskurs
Aktuelles zu digiDEM Wissenschaft & Forschung

Demenzforschung: Mit Digitalisierung auf Wachstumskurs

11.07.2024
digiDEM Bayern, das größte digitale Demenzregister in Deutschland, wächst weiter und erreicht mit
1 6 7 8 9 10 33