Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

E-Learning als Unterstützung für pflegende Angehörige

E-Learning als Unterstützung für pflegende Angehörige

By 03.12.2019 0
Die Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Demenz stellt für pflegende Angehörige sowie professionelle Pflegekräfte hä
„Use it or lose it“: mit Kreuzworträtseln gegen den kognitiven Abbau?

„Use it or lose it“: mit Kreuzworträtseln gegen den kognitiven Abbau?

By 03.12.2019 0
Dass intellektuelle Beschäftigung den Erhalt der kognitiven Fähigkeiten im Alter fördert, gilt als allgemein akzeptiert, bekannt auch
Gesprächsstrategien für Roboter im Umgang mit Menschen mit Demenz

Gesprächsstrategien für Roboter im Umgang mit Menschen mit Demenz

By 03.12.2019 0
Gespräche zwischen Menschen mit Demenz und Robotern – bei vielen löst dieses Bild ein mulmiges Gefühl aus. Eine
Studie: Profi-Fußballer sterben häufiger an Demenz

Studie: Profi-Fußballer sterben häufiger an Demenz

By 03.12.2019 0
Schottische Fußball-Profis haben einer aktuellen, retrospektiven Studie zufolge zwar eine niedrigere Mortalität als die Gesamtbevölkerung. Sie sterben
1 94 95 96 97 98 99