Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

Webinar: Digitale Angebote bei Demenz – Wissen und Diagnostik

Webinar: Digitale Angebote bei Demenz – Wissen und Diagnostik

By 08.04.2020 0
Wissenschaft verständlich erklärt: In der neuen Webinar-Reihe digiDEM Bayern Science Watch LIVE erläutern Wissenschaftler*innen aus unserem
Mit psychosozialen Therapien den kognitiven Abbau verzögern

Mit psychosozialen Therapien den kognitiven Abbau verzögern

By 16.03.2020 0
Gegen Demenz gibt es noch immer kein Heilmittel, daher richtet sich der Blick bei der Behandlung der Erkrankung verstärkt
Wie gehen Menschen mit Demenz mit ihrer Erkrankung um?

Wie gehen Menschen mit Demenz mit ihrer Erkrankung um?

By 16.03.2020 0
Menschen mit Demenz sind im Verlauf ihrer Erkrankung mit zahlreichen Veränderungen, Verlusten und Ängsten konfrontiert. Um Lebensfreude, Sinn und
Demenz-Diagnose per Videosprechstunde?

Demenz-Diagnose per Videosprechstunde?

By 16.03.2020 0
Ein Arzt-Gespräch per Videosprechstunde – für viele Menschen ist diese Vorstellung noch immer ungewohnt. Dabei wird der Bereich der
1 90 91 92 93 94 99