Demenzdiagnose: Wie hoch ist die Lebenserwartung?

Niederländische Forschenden haben sich in einer großen Übersichtsarbeit mit zwei zentralen Fragen befasst: Wie hoch ist ab dem Zeitpunkt der Demenzdiagnose die verbleibende Lebenserwartung eines Menschen mit Demenz und wieviel Zeit vergeht von der Diagnosestellung bis zur Aufnahme in ein Pflegeheim? Ist die Demenzdiagnose gestellt, stehen die Betroffenen, ihre pflegenden An- …

Grauer Star kann Demenzrisiko erhöhen

Rauchen, Diabetes Mellitus und zum Beispiel auch Bluthochdruck gehören zu Risikofaktoren für Demenz, die sich beeinflussen lassen. Auch Sehverlust gilt als ein veränderbarer Risikofaktor. Forschende aus den USA haben nun herausgefunden: Ein nachlassendes Sehvermögen und Augenerkrankungen wie Grauer Star und Kurzsichtigkeit sind mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz und verwandte …

Blut-Biomarker-Tests für die Demenz-Früherkennung

Blut-Biomarker-Tests und kognitive Screenings: Inwiefern werden diese Tests zur Demenz-Früherkennung eigentlich in der Bevölkerung wahrgenommen? Welche Erfahrungen haben ältere Menschen damit gemacht? In einer US-amerikanischen Studie, die im Januar 2025 publiziert wurde, haben Forschende interessante Erkenntnisse zutage gefördert. Wie vertraut US-Bürgerinnen und Bürger im Alter zwischen 65 und 80 Jahren …

Wir suchen Projektassistenzen

Ziel von digiDEM Bayern ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen – insbesondere in den ländlichen Regionen – langfristig zu verbessern. Dazu befragen wir Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) oder Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen zum Krankheitsverlauf und zu ihrer …

Wir suchen Forschungspartner

Ziel von digiDEM Bayern ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen – insbesondere in den ländlichen Regionen – langfristig zu verbessern. Dazu befragen wir Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) oder Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen zum Krankheitsverlauf und zu ihrer …

Demenzinformationen von ChatGPT oder Google?

Suchen Menschen mit Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen nach Informationen rund um das Thema Demenz, nutzen sie häufig traditionellere Suchmaschinen wie Google oder Bing. Doch zunehmend kommen Konversationsplattformen auf Basis Künstlicher Intelligenz, sogenannte Chatbots zum Einsatz. Ein Sprachmodell wie ChatGPT wurde dabei mit Milliarden von Begriffen, Wörtern und …

„Neue Gesundheitsdaten bedeuten neues Wissen“

Das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) hat mit 2.500 Teilnehmenden aus ganz Bayern einen neuen Höchststand erreicht. Damit ist das Demenz-Forschungsprojekt das größte Demenzregister in Deutschland und gehört im Bereich Demenzforschung zu einem der umfangreichsten Projekte zur Erfassung von Langzeitdaten in der Europäischen Union (EU). In dem vom Bayerischen Staatsministerium …

Die Lebenszufriedenheit steigern

Wie wirken sich Einsamkeit und soziale Isolation auf die Lebenszufriedenheit von Menschen mit Demenz und ihren Ehepartnern aus? Und in welchem Ausmaß beeinflusst Einsamkeit oder soziale Isolation die Lebenszufriedenheit des jeweils anderen? Über diese Erfahrungen berichtet eine Studie aus Großbritannien. Wie Menschen mit Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen …

Digitale Technologien gegen Einsamkeit

Digitale Technologien sind längst weit verbreitet und erreichen die unterschiedlichsten Nutzergruppen. Inwiefern digitale Technologien dazu beitragen können, soziale Isolation und Einsamkeit bei Menschen mit Demenz zu verhindern, ist kaum oder wenig erforscht. Wir stellen zwei Studien vor, die Licht ins Dunkel bringen.  Der Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien und …

Internet-Training gegen das Alleinsein 

Wie lässt sich – wissenschaftlich belegt – die Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren bekämpfen? Eine Übersichtsarbeit von Forschenden aus den USA liefert wertvolle Hinweise unter anderem für Politiker, damit entsprechende Programme und Unterstützungsleistungen flexibel bereitgestellt werden können. Während der COVID-19-Pandemie hat das Thema „Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren“ viel Aufmerksamkeit …