Ernährungsstrategien für Menschen mit Demenz

Weshalb der Faktor Ernährung essentiell für die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen mit Demenz ist, beschreibt ein Fachexperte für Ernährung im Welt Alzheimer Bericht 2022. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz ist es, den Ernährungszustand aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Mit dem Fortschreiten einer Demenz und dem …

Dem kognitiven Abbau entgegenwirken

Welchen Einfluss haben Tiefkühlpizza, Fertigsuppe & Co., Vollkornprodukte, pflanzliche Lebensmittel und Vitaminersatzpräparate auf die Entwicklung einer Demenz? Wir stellen dazu vier aktuelle, internationale Studien mit neuesten Forschungsergebnissen vor. Tiefkühlpizza, Fertigsuppe & Co.: Ultrahochverarbeitete Lebensmittel werden oftmit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Kaum erforscht ist, inwiefern …

Demenzprävention dank gesunder Ernährung

Ob eine gesunde Ernährungsweise den kognitiven Abbau verlangsamt und einer Demenz vorbeugen kann, haben Forschende aus Griechenland untersucht. In ihrer Übersichtsarbeit verglichen sie drei unterschiedliche Ernährungsformen miteinander. Auch eine Studie aus den USA lieferte dazu wichtige Erkenntnisse. In einer Übersichtarbeit haben Wissenschaftler*innen aus Griechenland drei unterschiedliche Ernährungsformen hinsichtlich ihres Potentials …

Digital die Stigmatisierung von Demenz reduzieren

Demenz gilt als stigmatisierte Erkrankung. Vorurteile zu ertragen oder Diskriminierung aushalten zu müssen: In der Öffentlichkeit ist Demenz mit einer Stigmatisierung verbunden, die zu geringem Selbstwertgefühl, Isolation oder schlechter psychischer Gesundheit führen kann. Die Stigmatisierung von Demenz in der Öffentlichkeit zu reduzieren – darauf zielte das DESeRvE ab, ein Programm …

Angeregter Austausch zwischen Wissenschaft und bayerischer Gesundheitspolitik

Wichtiger Besuch bei digiDEM Bayern: Zu einem Austausch zwischen Wissenschaft und Gesundheitspolitik begrüßte digiDEM Bayern-Projektleiter Prof. Dr. Peter Kolominsky-Rabas Dr. Christine Schwendner vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP). Dort leitet sie das Referat 42 „Demenzstrategie, Beratung in der Pflege, Angebote zur Unterstützung im Alltag“. Dr. Christine Schwendner …

Webinar: Die Bayerische Demenzstrategie – Vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung

Festhalten was verbindet – unter diesem Motto setzt die Bayerische Staatsregierung bereits seit 2013 im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten um. Dazu gehört beispielsweise die jährlich stattfindende Bayerische Demenzwoche, an der sich 2023 bayernweit über 1.000 Akteurinnen und Akteure beteiligt haben. Leitziele der Bayerischen Demenzstrategie …

„Das Glück liegt im Zusammenleben mit meiner Frau“

Nach ihm sind viele Schulen benannt, mit der Erfindung des frechen Fabelwesens Sams hat er vor genau 50 Jahren einen echten Kinderbuch- Klassiker geschaffen: Der Schriftsteller Paul Maar ist ein bedeutender Kinderbuchautor, Illustrator und Drehbuch- und Theaterautor. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Bayerischen Theaterpreis, dem …

Demenzrisiko bei Hormontherapie in den Wechseljahren

Hitzewallungen oder Schlafstörungen – befinden sich Frauen in den Wechseljahren, ziehen manche eine Hormonersatztherapie in Erwägung, um in der Menopause Nebenwirkungen und Beschwerden einzudämmen. In einer Studie aus Dänemark, die im angesehenen British Medical Journal veröffentlicht wurde, stellten Forschende nun fest: Die kombinierte Östrogen-Gestagen-Hormontherapie ist mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden. …

„Kognitive Reserve“ reduziert Demenzrisiko

Das menschliche Gehirn verfügt über eine besondere Fähigkeit. Es kann zum Beispiel Schädigungen durch Krankheiten oder Alterungsprozesse ausgleichen. Auf diese Weise bildet sich eine lebenslange „kognitive Reserve“. Diese muss man jedoch aufbauen, etwa durch lebenslanges Lernen. Wie die kognitive Reserve mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) und Demenz …

Besserer Schlaf in den eigenen vier Wänden

Wie häufig sind Schlafstörungen bei Menschen mit Demenz? Britische Forscherinnen haben elf Studien ausgewertet, die auf vier Kontinenten durchgeführt wurden. Dies erhöhte die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Regionen auf der Welt. Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen, zu wenig Schlaf oder nächtliches Aufstehen: Haben Menschen mit Demenz Schlafstörungen, kann dies …