Umweltfaktoren rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung über die Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel der Alzheimer-Krankheit. Verschiedene Studien zeigen, dass Luftverschmutzung die kognitiven Fähigkeiten negativ beeinflussen kann und sogar als Risikofaktor für Demenzerkrankungen gilt. Doch wie wirken Feinstaub, Stickstoffdioxid und andere Luftschadstoffe auf das Gehirn? Und welche präventiven Möglichkeiten gibt es, um die Belastung durch schädliche Umweltgifte möglichst gering zu halten?

Prof. Dr. rer. san. Tamara Schikowski ist Professorin für Umwelt und Gesundheit an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und Arbeitsgruppenleiterin am IUF-Leibniz Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf. Sie erforscht seit vielen Jahren den Einfluss von Luftschadstoffen und Klimafaktoren auf die Gesundheit älterer Menschen. Sie ist Vorstandsmitglied der „NAKO Gesundheitsstudie“, Deutschlands größter Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten. Prof. Dr. Schikowski wird im nächsten Webinar aktuelle Forschungsergebnisse zu Luftverschmutzung und anderen Umwelteinflüssen im Kontext von Demenz vorstellen und dabei auf mögliche Präventionsansätze eingehen.

Dienstag, 27.05.2025, 11:00 – 11:45 Uhr

Jana Rühl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin M.Sc.

Moderation

Florian Weidinger

Florian Weidinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter M.Sc.

Chatroom und Betreuung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert