Grauer Star kann Demenzrisiko erhöhen

Rauchen, Diabetes Mellitus und zum Beispiel auch Bluthochdruck gehören zu Risikofaktoren für Demenz, die sich beeinflussen lassen. Auch Sehverlust gilt als ein veränderbarer Risikofaktor. Forschende aus den USA haben nun herausgefunden: Ein nachlassendes Sehvermögen und Augenerkrankungen wie Grauer Star und Kurzsichtigkeit sind mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz und verwandte …

Demenzrisiko „blauer Dunst“

Wie bedeutend es ist, in jungen Jahren und während der Schwangerschaft nicht zu rauchen, unterstreicht eine neue Studie chinesischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Wer bereits in der frühen Jugend mit dem Rauchen angefangen hat, entwickelte auch früher eine Demenz. Zudem konnten die Forschenden einen Zusammenhang herstellen zwischen Rauchen in der Schwangerschaft …

Zeitpunkt der Menopause ist entscheidend

Norwegische Forschende haben den Zusammenhang zwischen dem Alter bei Auftreten der Menopause, dem Alter der ersten Regelblutung und dem Risiko einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) und Demenz untersucht. Frauen sind weltweit häufiger von Demenz betroffen als Männer. Deshalb erkennen Fachexperten zunehmend an, dass Demenzprävention eine zentrale Priorität für die globale …

Passivrauchen kann geistigen Abbau beschleunigen

Chinesische Forscher*innen haben einen Zusammenhang zwischen Passivrauchen und geistiger Leistungsfähigkeit bei Frauen ab dem mittleren Alter herausgefunden. So zeigten Frauen, die 45 Jahre oder älter waren und mehr als 40 Jahre lang in ihrem Zuhause Passivrauch ausgesetzt waren, einen deutlichen Rückgang der Leistungsfähigkeit. Dabei waren einige Bereiche besonders betroffen, andere …