Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach beim Demenz-Screeningtag in Hösbach

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, hat den ersten digiDEM Bayern-Demenz-Screeningtag im unterfränkischen Hösbach eröffnet. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger, die Gedächtnisleistung prüfen zu lassen, war riesig: Der Testtag war ausgebucht. In ihrer Begrüßung im Bibliothekszentrum Hösbach, in dem der Testtag stattfand, hob die Gesundheitsministerin hervor, …

digiDEM Bayern-Studie: Demenzwissen – Die wichtigste Informationsquelle ist der persönliche Kontakt

Weltweit 75 Prozent aller Menschen mit Demenz leben mit der Erkrankung, ohne dass diese überhaupt diagnostiziert wurde. Damit ist Demenz häufig unterdiagnostiziert – vor allem, weil das Wissen um die Erkrankung und deren Symptome fehlt. Dies wirft die Frage auf, wo genau sich Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Menschen …

Neue digiDEM Bayern Demenzbibliothek®: Demenz-Wissensportal als Schlüssel für eine größere Gesundheitskompetenz 

Wissen erwerben, Demenz früh erkennen, die Lebensqualität verbessern: Mit dem neuen Angebot, der digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, steht nun ein umfassendes und frei zugängliches Wissensportal bereit, das fundierte, wissenschaftlich abgesicherte und allgemeinverständlich aufbereitete Informationen rund um das Thema Demenz einem breiten Publikum zur Verfügung stellt. Ziel des neuen Angebots von digiDEM Bayern …

Wenn das Gedächtnis nachlässt: ambulante Unterstützungsangebote zu wenig und zu spät genutzt

Hausärztliche Versorgung, hauswirtschaftliche Hilfen oder die Inanspruchnahme einer Tagespflege: Lässt das Gedächtnis nach oder fällt zuhause die Orientierung immer schwerer, steigt der Bedarf an Unterstützung, um die Aufgaben des täglichen Lebens wie etwa Einkaufen oder Körperpflege zu meistern. Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen nutzen dabei ambulante Unterstützungsangebote seltener als Menschen, …

Ehrenamtlicher Einsatz tut allen gut

Menschen mit Demenz dabei zu helfen, mit anderen zu interagieren oder sich an therapeutischen Maßnahmen beteiligen: Ehrenamtliche sind in der Versorgung von Menschen mit Demenz nicht wegzudenken. Eine Studie untersuchte nun unter anderem die Bedeutung geschulter Freiwilliger in der Akutversorgung in Krankenhäusern, in der täglichen Pflege zuhause und in ambulanten …

Angeregter Austausch zwischen Wissenschaft und bayerischer Gesundheitspolitik

Wichtiger Besuch bei digiDEM Bayern: Zu einem Austausch zwischen Wissenschaft und Gesundheitspolitik begrüßte digiDEM Bayern-Projektleiter Prof. Dr. Peter Kolominsky-Rabas Dr. Christine Schwendner vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP). Dort leitet sie das Referat 42 „Demenzstrategie, Beratung in der Pflege, Angebote zur Unterstützung im Alltag“. Dr. Christine Schwendner …

Tagung: Herausforderungen und Perspektiven der häuslichen Pflege

Direkt vor Ort oder über einen Livestream zuhören: Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland beleuchten am Donnerstag, 23. November 2023, im Rahmen des öffentlichen Teils der Tagung „Häusliche Pflege – Herausforderungen, Konsequenzen und Perspektiven“ zahlreiche Fragen zu diesem Thema. Die Tagung richtet sich an pflegende An- und Zugehörige, Betroffene, Fachleute …

Bei der Pflege auch Positives erleben

Wenn An- und Zugehörige Menschen mit Demenz pflegen, erleben die Betreuenden nicht nur Stress oder das Gefühl mangelnder Anerkennung. Vielmehr erfahren sie auch Positives. Dies hat ein Forschungsteam des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einer aktuellen Studie wissenschaftlich belegt. Pflege muss nicht immer belastend sein. Sie kann auch ihre positiven …

Webinar: Ergebnisse der HOMESIDE-Studie zu Musiktherapie bei Demenz 

Nicht-medikamentöse Behandlungsformen rücken in der Demenzversorgung immer mehr in den Vordergrund. Eine Möglichkeit stellt dabei die Musiktherapie dar. Allerdings ist es für viele Menschen mit Demenz, die im häuslichen Umfeld leben, oftmals schwierig, an entsprechenden therapeutischen Angeboten teilzunehmen.  Die internationale Forschungsstudie HOMESIDE untersucht daher die Wirkung von Musik- und Lesetherapie …

Häusliche Pflege hat für An- und Zugehörige auch ihre positiven Seiten

Pflegende An- und Zugehörige empfinden ihre Tätigkeit im häuslichen Umfeld oft als überfordernd oder psychisch belastend. Sie fühlen sich zum Beispiel müde, zu stark beansprucht und in ihrem Tun nicht genügend anerkannt.  Doch häusliche Pflege hat auch ihre positiven Seiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie unter der Leitung von …