Ist wirtschaftliche Ungleichheit ein Demenzrisikofaktor?

Vermögen, Einkommen und das Risiko von Menschen ab 80 Jahren in Deutschland, an Demenz zu erkranken: Welche Zusammenhänge gibt es? Kommen wirtschaftliche Ungleichheiten zum Tragen? Die Fragestellungen untersuchten Forschende aus Deutschland, Großbritannien und Australien. Um es vorwegzunehmen: Zwischen Wohlstand und Demenz gibt es einen Zusammenhang. „Dieses Wissen hat das Potenzial, die Forschung zu …

digiDEM Bayern auf der Alzheimer Europe Conference in Bologna

Mit Vorträgen und in Posterpräsentationen stellte digiDEM Bayern auf der 35. Alzheimer Europe Conference in Bologna, Italien, seine neuesten Forschungsergebnisse vor. Das Leitthema der internationalen Konferenz für Demenzforschung lautete in diesem Jahr „Connecting science and communities: The future of dementia care“. Die Konferenz, die von 6. bis 10. Oktober 2025 im Bologna Congress Center …

Digitales Demenzregister Bayern auf Wachstumskurs

digiDEM Bayern schreibt eine Erfolgsgeschichte fort: Mit mehr als 3.000 Teilnehmenden hat das größte Demenzregister Deutschlands einen neuen Höchststand erreicht. Das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) geförderte Leuchtturmprojekt zählt damit zugleich zu den größten europäischen Vorhaben zur Erfassung von Langzeitdaten im Bereich der Versorgungsforschung zu Demenzen. …

digiDEM Bayern-Symposium auf dem DKVF 2025 in Hamburg

Anlässlich des 24. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF) in Hamburg hat digiDEM Bayern zu seinem wissenschaftlichen Symposium eingeladen. Auf dem Campus des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE), wo der DKVF vom 22. bis 24. September 2024 stattfand, präsentierten die digiDEM Bayern-Forschenden aktuelle Forschungsergebnisse. An der Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) nahmen mehr als 1.100 Versorgungsforschende, …

„App auf Rezept“: Hohe Preise trotz mangelhaft nachgewiesener Wirksamkeit 

Ob für das Smartphone, Tablet oder als webbasierte Anwendung auf dem PC: Seit mehr als vier Jahren dürfen Ärztinnen und Ärzte sogenannte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen. Doch seit ihrer Einführung sind DiGA, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen sollen, häufig der Grund für Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren wie etwa …

Blut-Biomarker-Tests für die Demenz-Früherkennung

Blut-Biomarker-Tests und kognitive Screenings: Inwiefern werden diese Tests zur Demenz-Früherkennung eigentlich in der Bevölkerung wahrgenommen? Welche Erfahrungen haben ältere Menschen damit gemacht? In einer US-amerikanischen Studie, die im Januar 2025 publiziert wurde, haben Forschende interessante Erkenntnisse zutage gefördert. Wie vertraut US-Bürgerinnen und Bürger im Alter zwischen 65 und 80 Jahren …

MAKS®-Therapie mit MSD-Gesundheitspreis ausgezeichnet

Die MAKS®-Therapie wurde mit einem MSD-Gesundheitspreis 2024 ausgezeichnet. Das aus mehreren Komponenten bestehende MAKS®-Programm hilft Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz nachweislich, ihre kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten. Die nicht-medikamentöse Aktivierungstherapie trägt dazu bei, das Fortschreiten einer Demenz zu verlangsamen und Symptome einer Demenz zu lindern. Für den Preis …