Schritt für Schritt das Demenzrisiko reduzieren

Ein aktiver Lebensstil mit ausreichend Bewegung hält nicht nur körperlich fit, sondern soll auch die geistige Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Britische Forscher*innen haben herausgefunden: Rund 4.000 Schritte am Tag könnten dazu beitragen, das Demenzrisiko zu senken.

Ob und inwieweit sich die tägliche Schrittzahl als schützender Faktor auf die Entstehung einer Demenzerkrankung auswirkt, dieser Frage hat sich eine Gruppe Forscher*innen in England gewidmet. Sie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Entstehen von Demenz und der täglichen gelaufenen Anzahl von Schritten. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zwischen der täglichen Schrittzahl bzw. der Schrittintensität und dem Auftreten einer Demenz Zusammenhänge bestehen könnten. 

Eine Mindestanzahl von rund 3.800 Schritten pro Tag kann zu einer Verringerung des Demenzrisikos um 25 Prozent führen.

Verringerung des Demenzrisikos um 25 Prozent

Ein Minimum an Schritten gibt es dabei nicht, schreiben die Autor*innen. Zwar scheinen etwa 9.800 Schritte pro Tag optimal zu sein, um das Demenzrisiko zu senken. Doch bereits eine Mindestanzahl von rund 3.800 Schritten pro Tag kann zu einer Verringerung des Demenzrisikos um 25 Prozent führen. Daneben können sich sowohl gezielte Schritte als auch die höchste 30-minütige Schrittfrequenz positiv auswirken. Mindestens rund 4.000 Schritte am Tag könnten also zu einer Minderung der Demenzprävalenz in der Gesamtbevölkerung beitragen. 

Auf Basis ihrer Ergebnisse empfehlen die Forscher*innen, die optimale tägliche Schrittzahl und Schrittintensität in die Leitlinien zur Demenzprävention aufzunehmen.

Breit angelegte Studie

An der britischen Studie nahmen zwischen 2013 und 2015 insgesamt 78 430 Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren teil. Die tägliche Schrittzahl der Teilnehmenden wurde mit Hilfe eines für die Studienzwecke geeigneten Aktivitätsmonitors – ähnlich einer Smartwatch – gemessen. Diesen trugen die Teilnehmenden jeweils 24 Stunden und an sieben Tagen in der Woche am Handgelenk. 

Die Forscher*innen erfassten dabei unterschiedliche Arten von Schritten, zum Beispiel „zufällige Schritte“ (weniger als 40 Schritte pro Minute) und „gezielte Schritte“ (40 Schritte pro Minute oder mehr). Daneben wurden weitere personen- und gesundheitsbezogene Daten erhoben. So haben die Forscher*innen bis Oktober 2021 beobachtet, ob bei den Teilnehmenden im Nachgang zur Studienteilnahme eine Demenz auftrat. 866 Teilnehmende und damit knapp ein Prozent entwickelte in diesem Zeitraum eine Demenzerkrankung.

Hier geht’s zur Studie:

Association of Daily Step Count and Intensity With Incident Dementia in 78 430 Adults Living in the UK