Typ-2-Diabetes und Demenzrisiko: Gefragt ist Wachsamkeit

Ärztinnen und Ärzte sollten die kognitiven Fähigkeiten von Typ-2-Diabetes-Patient*innen auch in den Jahren nach der ersten Diagnosestellung gut beobachten. Der Grund ist ein späterer Anstieg von Demenzerkrankungen. Dies stellt eine neue wissenschaftliche Studie aus Deutschland vor. Wissenschaftler*innen aus Deutschland haben jetzt nachgewiesen, was bislang kaum erforscht war. Sie untersuchten, zu …

Höheres Demenzrisiko durch zu viel Zucker

Die Anzahl der Menschen mit Übergewicht sowie Fettleibigkeit steigt in Deutschland seit Jahren. Auch der Anteil der Diabetes-Erkrankungen, für die Fettleibigkeit einer der Haupt-Risikofaktoren ist, nimmt stetig zu. Studien haben bereits gezeigt, dass Diabetes die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine Demenz zu entwickeln. Doch haben auch Menschen ohne Diabetes ein größeres Demenzrisiko, …

Bildung und Wohlstand beeinflussen Zeitpunkt einer Demenzdiagnose

Die Ursachen einer Demenzerkrankung sind vielseitig. Das Risiko, an Demenz zu erkranken, hängt dabei unter anderen von sozioökonomischen Umständen wie Bildung und Wohlstand ab, wie eine britische Forschungsgruppe erklärt. In ihrem Artikel befasst sie sich mit der Frage, wie sich erbliche Veranlagungen im Zusammenspiel mit sozioökonomischen Faktoren auf die Zeit …

Wie wirken sich Begleiterkrankungen von Menschen mit Demenz auf pflegende Angehörige aus?

Die Pflege von Menschen mit Demenz ist für Angehörige eine große Herausforderung und mit emotionalen Belastungen verbunden. Welche Rolle spielen dabei Begleiterkrankungen von Demenzbetroffenen? Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass insbesondere zwei Erkrankungen die Belastung von pflegenden Angehörigen deutlich erhöhen.  Die Situation von pflegenden Angehörigen wird häufig daran gemessen, wie stark …