Webinar: Die Zukunft von Demenzregistern

Die Erhebung von Krankheitsdaten über lange Zeiträume ist die Grundlage für eine wissenschaftlich abgesicherte Gesundheitsversorgung. Insbesondere bevölkerungsbasierte Registerdaten ermöglichen die systematische Erfassung von Krankheitsverläufen bei chronischen Erkrankungen. Auch die Versorgung von Menschen mit Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen kann von Registerdaten ganz entscheidend profitieren.  So werden in Demenzregistern Informationen …

Frontotemporale Demenz – eine Erkrankung mit vielen Facetten

Demenz ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielfältigen Ursachen, von denen die Alzheimer-Erkrankung nur eine Erscheinungsform darstellt. Die frontotemporale Demenz ist die zweithäufigste Demenzform vor dem 65. Lebensjahr. Typische erste Symptome sind Verhaltensauffälligkeiten und/oder Sprachstörungen, die meist schon im mittleren Lebensalter auftreten. Dies stellt das familiäre Umfeld von Menschen mit frontotemporaler …

Geschlechterunterschiede bei Demenz

Geschlechterforschung (Gender Studies) in der Medizin ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema. Denn sowohl bei der Entstehung als auch bei der Behandlung von Erkrankungen spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle. Geschlechterspezifische Unterschiede zeigen sich auch bei Demenzpatientinnen und Demenzpatienten. So erkranken Frauen häufiger an Demenz als Männer, zeigen ein anderes …

Neue Medikamente gegen die Alzheimer-Krankheit – ein Fortschritt?

Echte Hilfe für Betroffene oder medialer Hype – was können wir von den neuen Medikamenten zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung wirklich erwarten? Weltweit führen Fachexperten kontroverse Diskussionen über die sogenannten monoklonalen Antikörper, die für die Behandlung von leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Alzheimer-Demenz vorgesehen sind. Mit den Fakten aus der Forschung werden …

digiDEM Bayern-Symposium auf dem 12. Alzheimer-Kongress in Fürth/Bayern

Auf dem 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in der Stadthalle von Fürth/Bayern war digiDEM Bayern nicht nur mit einem eigenen Stand vertreten, sondern auch mit einem wissenschaftlichen Symposium unter der Leitung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel, Leiter des Zentrums für Medizinische Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Erlangen und Projektleiter von digiDEM …

Symposium Teil III Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten

Hintergrund: Ein wichtiger Ausgangspunkt, um die Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und deren Angehörigen in Zukunft verbessern und ausbauen zu können, ist die Kenntnis der Inanspruchnahme bzw. Nicht-Inanspruchnahme von Angeboten, welche die Betroffenen entlasten bzw. unterstützen können. Die internationale Literatur zeigt, dass die Inanspruchnahme meist gering ist, obwohl verschiedene …

Symposium Teil II Belastung und gesundheitsbezogene Lebensqualität pflegender Angehöriger

Hintergrund: Demenz gilt als einer der Hauptauslöser für die Pflegebedürftigkeit älteren Menschen [1][2]. Die Pflege wird dabei zu etwa 70% von Angehörigen in der häuslichen Umgebung geleistet [2]. Pflegende Angehörige gelten deshalb auch als „Deutschlands größter Pflegedienst“ [3]. Für pflegende Angehörige kann sich die Pflegesituation als Belastung darstellen, wodurch diese …

Symposium Teil I Erreichbarkeit von Gedächtnisambulanzen

Hintergrund: Demenzerkrankungen werden nach wie vor zu wenig diagnostiziert. Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass im primärärztlichen Bereich bei 60 % der positiv auf Demenz gescreenten Personen keine formale Demenzdiagnose vorlag [1]. Damit Therapie- und Unterstützungsangebote von Menschen mit Demenz in Anspruch genommen werden können, ist eine Diagnosestellung unabdingbar. Gedächtnisambulanzen …

Evidenz und Nutzen von Demenz-Apps

Wissenschaftliche Evidenz und Nutzerqualität bei digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und deren Angehörigen Hintergrund: Das Angebot an Apps mit Gesundheitsbezug ist groß, deren wissenschaftliche Evidenz ist jedoch fraglich. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz und der Nutzerbewertung deutschsprachiger mobiler Gesundheitsanwendungen für Menschen …