Mentale Belastung durch Demenz-Selbsttest? 

Wer einen Demenz-Selbsttest durchführt, weiß nicht genau, was auf ihn zukommt. Für manchen kann ein Demenzscreening auch mit mentalen Belastungen verbunden sein. Forschende aus Schweden haben sich in einer Studie mit der Bedeutung von Angst bei Demenz-Selbsttests befasst. Demenz-Selbsttests gelten als gute Möglichkeit, um eine frühe Demenzdiagnostik zu fördern und …

Demenz-Screening: Warum Menschen zögern 

Trotz der Vorteile, die Demenz-Früherkennung mit sich bringt, zögern weltweit viele Menschen, ein Demenz-Screening in Anspruch zu nehmen. Forschende aus Singapur haben in einer aktuellen Studie acht Hauptfaktoren identifiziert, die die Bereitschaft, sein Gedächtnis testen zu lassen, beeinflussen.  In ihrer Studie, die im Juli 2025 publiziert wurde, finden die Forschenden …

Bei Gesundheits-Apps auf die Qualität achten

Smartphone-Anwendungen ergänzen mehr und mehr die traditionelle Gesundheitsversorgung: Sie können Patientinnen und Patienten bei der Prävention, Behandlung oder Heilung von Erkrankungen unterstützen und auch Menschen mit Demenz helfen. Für viele Hersteller der sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) stellte das Jahr 2019 dabei einen Wendepunkt dar: Deutschland war das weltweit erste Land, das …

Webinar: Wechseljahre und kognitive Gesundheit

Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – die Lebensphase der Wechseljahre kann bei Frauen verschiedene körperliche und mentale Veränderungen hervorrufen. Auch die Gedächtnisleistung und andere kognitive Fähigkeiten wie Konzentration und Aufmerksamkeit können in dieser Lebensphase durch hormonelle Veränderungen beeinflusst werden.  Um die verschiedenen Beschwerden der Wechseljahre zu mindern, kann eine menopausale Hormonersatztherapie in …

digiDEM Bayern setzt Meilenstein für die Demenz-Früherkennung 

Anlässlich der 6. Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September 2025 setzt das Forschungsprojekt digiDEM Bayern einen einzigartigen Meilenstein für die Früherkennung von Demenz: Bürgerinnen und Bürger können in allen bayerischen Regierungsbezirken an 56 Standorten ihre Gedächtnisleistung testen lassen – wohnortnah und kostenfrei. Mit dieser bislang umfangreichsten Welle an Demenz-Screeningtagen …

Leitlinien für die MCI-Therapie

Um Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, kurz MCI) zu versorgen, bedarf es wissenschaftlich belegter Empfehlungen für die MCI-Diagnostik und Behandlung. Forschende aus China haben einen systematischen Überblick über 13 Leitlinien – darunter vier Praxisleitfäden und neun sogenannten Konsenserklärungen von Fachexperten – zusammengestellt und miteinander verglichen. Die Forschenden …

Gehirnjogging und ein gesunder Lebensstil

Nicht immer sind Medikamente die Lösung, wenn es darum geht, die geistige Leistungsfähigkeit bei Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) zu verbessern und vielleicht sogar einer Demenz vorzubeugen. Forschende aus Hong Kong haben in einer aktuellen Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2025 zusammengestellt, welche miteinander kombinierten, nicht-medikamentösen Therapien förderlich sein können. …

Training bei MCI – digital und maßgeschneidert

Personalisiertes, computergestütztes Gehirntraining kann eine wirksame Methode zur Verbesserung der geistigen Fähigkeiten bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung sein. Dies zeigte eine Studie unserer Kolleginnen und Kollegen des Universitätsklinikums Erlangen auf dem vergleichsweise jungen Forschungsfeld der MCI-Forschung. Die Studie wurde 2024 im renommierten Fachmagazin BMC Medicine veröffentlicht. Nicht-pharmakologische Behandlungen rücken …

MCI ist weltweit verbreitet

Weltweit sind mehr als 15 Prozent der Menschen ab 50 Jahren, die zu Hause leben, von leichter kognitiver Beeinträchtigung betroffen. Ihr Anteil an der Allgemeinbevölkerung wird dabei von Faktoren wie zum Beispiel Alter und Bildungsniveau beeinflusst. Zu diesem und weiteren Erkenntnissen gelangten Forschende aus China. Wussten Sie, dass weltweit mehr …

MCI – ein Vorhersagefaktor für Demenz

Häufig ist die Rede von Demenz. Doch auch eine andere Erkrankung sollte stärker in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses rücken: MCI. Die Abkürzung steht für Mild Cognitive Impairment, also leichte kognitive Beeinträchtigung. Wir stellen vier wissenschaftliche Publikationen vor, die sich mit Diagnose und dem Fortschreiten hin zu einer Demenz befassen. …