Demenzrisiko bei Hormontherapie in den Wechseljahren

Hitzewallungen oder Schlafstörungen – befinden sich Frauen in den Wechseljahren, ziehen manche eine Hormonersatztherapie in Erwägung, um in der Menopause Nebenwirkungen und Beschwerden einzudämmen. In einer Studie aus Dänemark, die im angesehenen British Medical Journal veröffentlicht wurde, stellten Forschende nun fest: Die kombinierte Östrogen-Gestagen-Hormontherapie ist mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden. …

„Kognitive Reserve“ reduziert Demenzrisiko

Das menschliche Gehirn verfügt über eine besondere Fähigkeit. Es kann zum Beispiel Schädigungen durch Krankheiten oder Alterungsprozesse ausgleichen. Auf diese Weise bildet sich eine lebenslange „kognitive Reserve“. Diese muss man jedoch aufbauen, etwa durch lebenslanges Lernen. Wie die kognitive Reserve mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) und Demenz …

Besserer Schlaf in den eigenen vier Wänden

Wie häufig sind Schlafstörungen bei Menschen mit Demenz? Britische Forscherinnen haben elf Studien ausgewertet, die auf vier Kontinenten durchgeführt wurden. Dies erhöhte die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Regionen auf der Welt. Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen, zu wenig Schlaf oder nächtliches Aufstehen: Haben Menschen mit Demenz Schlafstörungen, kann dies …

Weniger Alkoholkonsum – niedrigeres Demenzrisiko

Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren? Gesichert ist, dass hoher Alkoholkonsum ein Risikofaktor ist, um eine Demenz zu entwickeln. Wissenschaftler*innen aus Deutschland untersuchten nun den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Demenzrisiko und bezogen erstmals auch geschlechterspezifische Unterschiede sowie das Alter ein, in dem eine Demenz einsetzte. Die Übersichtsarbeit von Wissenschaftler*innen …

Anlaufstelle Gedächtnisambulanz

Gedächtnisambulanzen sind häufig eine Anlaufstelle für Menschen mit Verdacht auf Demenz. Zwei Wissenschaftler aus Irland sind der Frage nachgegangen, welche Erfahrungen genau jene gemacht haben, die nach dem Aufsuchen der Gedächtnisambulanz eine Demenzdiagnose erhalten haben. Wer als Mensch mit Verdacht auf Demenz eine Gedächtnisklink aufsucht, möchte Gewissheit erlangen. Es gibt …

Demenzrisikofaktor Schichtarbeit?

Eine niedrigere Schlafqualität und ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus – haben Schichtarbeitende tatsächlich ein höheres Demenzrisiko? Chinesische Wissenschaftler*innen haben nun eine Bewertung des Demenzrisikos bei Schichtarbeitenden vorgenommen. Nichts geht über einen erholsamen Schlaf. Doch zunehmend wird in vielen Berufen rund um die Uhr gearbeitet, was häufig Schichtarbeit bedeutet. Einige Studien deuten darauf …

Technik wirksam schulen

Digitale Technologien unterstützen Menschen auf vielfältige Weise, das Leben zu bewältigen. Von Tablets und Apps können aber auch Menschen mit Demenz profitieren. Da ihre kognitiven Fähigkeiten aber nachlassen, benötigen sie Unterstützung beim Erlernen des Umgangs mit Touchscreen & Co. Apps für kognitives Training, Terminplanung, Spiele, Freizeitaktivitäten oder Kunst: In den …

Schritt für Schritt das Demenzrisiko reduzieren

Ein aktiver Lebensstil mit ausreichend Bewegung hält nicht nur körperlich fit, sondern soll auch die geistige Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Britische Forscher*innen haben herausgefunden: Rund 4.000 Schritte am Tag könnten dazu beitragen, das Demenzrisiko zu senken.

Ob und inwieweit sich die tägliche Schrittzahl als schützender Faktor auf die Entstehung einer Demenzerkrankung auswirkt, dieser Frage hat sich eine Gruppe Forscher*innen in England gewidmet. Sie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Entstehen von Demenz und der täglichen gelaufenen Anzahl von Schritten. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zwischen der täglichen Schrittzahl bzw. der Schrittintensität und dem Auftreten einer Demenz Zusammenhänge bestehen könnten. 

Eine Mindestanzahl von rund 3.800 Schritten pro Tag kann zu einer Verringerung des Demenzrisikos um 25 Prozent führen.

Verringerung des Demenzrisikos um 25 Prozent

Ein Minimum an Schritten gibt es dabei nicht, schreiben die Autor*innen. Zwar scheinen etwa 9.800 Schritte pro Tag optimal zu sein, um das Demenzrisiko zu senken. Doch bereits eine Mindestanzahl von rund 3.800 Schritten pro Tag kann zu einer Verringerung des Demenzrisikos um 25 Prozent führen. Daneben können sich sowohl gezielte Schritte als auch die höchste 30-minütige Schrittfrequenz positiv auswirken. Mindestens rund 4.000 Schritte am Tag könnten also zu einer Minderung der Demenzprävalenz in der Gesamtbevölkerung beitragen. 

Auf Basis ihrer Ergebnisse empfehlen die Forscher*innen, die optimale tägliche Schrittzahl und Schrittintensität in die Leitlinien zur Demenzprävention aufzunehmen.

Breit angelegte Studie

An der britischen Studie nahmen zwischen 2013 und 2015 insgesamt 78 430 Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren teil. Die tägliche Schrittzahl der Teilnehmenden wurde mit Hilfe eines für die Studienzwecke geeigneten Aktivitätsmonitors – ähnlich einer Smartwatch – gemessen. Diesen trugen die Teilnehmenden jeweils 24 Stunden und an sieben Tagen in der Woche am Handgelenk. 

Die Forscher*innen erfassten dabei unterschiedliche Arten von Schritten, zum Beispiel „zufällige Schritte“ (weniger als 40 Schritte pro Minute) und „gezielte Schritte“ (40 Schritte pro Minute oder mehr). Daneben wurden weitere personen- und gesundheitsbezogene Daten erhoben. So haben die Forscher*innen bis Oktober 2021 beobachtet, ob bei den Teilnehmenden im Nachgang zur Studienteilnahme eine Demenz auftrat. 866 Teilnehmende und damit knapp ein Prozent entwickelte in diesem Zeitraum eine Demenzerkrankung.

Hier geht’s zur Studie:

Association of Daily Step Count and Intensity With Incident Dementia in 78 430 Adults Living in the UK

Soziale Integration kann Demenzrisiko senken

Werden Risikofaktoren ermittelt und beeinflusst, können diese das Auftreten einer Demenz hinauszögern oder bestenfalls verhindern. Ein wesentlicher und auch veränderbarer Risikofaktor ist dabei die soziale Integration. Aktuell fehlt es jedoch noch an einem umfassenden Verständnis für den Zusammenhang zwischen Demenzrisiko und sozialer Integration.

Soziales Engagement wirkt sich positiv auf Gesunderhaltung aus.

Das Ziel der systematischen Übersichtsarbeit von Wang und Kolleg*innen war es daher, den Zusammenhang zwischen sozialer Integration und Demenzrisiko sowie den Einfluss der gesellschaftlichen Teilhabe im Verlauf eines längeren Zeitraums darzustellen. In der Studie definierten die Forscher*innen „Soziale Integration“ als die Bindung des Einzelnen an die Gesellschaft, an die Familie und an Freunde sowie an Gemeinschaftseinrichtungen. Dieser Definition legten die Autor*innen ein bestimmtes Modell zugrunde. Insgesamt analysierten die Forschenden 32 Studien, bei denen der Untersuchungszeitraum zwischen zwei und 20 Jahren variierte. 

Soziales Engagement wirkt sich positiv auf Gesunderhaltung aus

Die Forscher*innen kamen zu dem Schluss, dass besonders das soziale Engagement sowie die Häufigkeit der sozialen Kontakte einen schützenden Faktor darstellen. Zudem kann die Größe des eigenen sozialen Netzwerkes einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Gesunderhaltung haben. Nach Wang und Kolleg*innen spielt die aktive Teilnahme an sozialen Aktivitäten eine durchaus größere Rolle als das reine Akzeptieren sozialer Unterstützung.

Einsamkeit ist mit höherem Demenzrisiko verbunden

Die Studie beleuchtet aber auch die negativen Auswirkungen von fehlender gesellschaftlicher Teilhabe in Bezug auf das Demenzrisiko. So kann Einsamkeit als Risikofaktor für Demenz hinsichtlich seiner Auswirkung mit dem Risikofaktor Adipositas verglichen und sogar als bedeutsamer als der Demenz-Risikofaktor Gehörverlust gewichtet werden. 

Zusammenfassend sind sich die Forscher*innen sicher: Die identifizierten Faktoren für die soziale Integration können Politiker*innen, Gesundheitsexpert*innen und Forschenden wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Maßnahmen zur Demenzprävention bei Erwachsenen liefern.

Hier geht’s zur Studie:

Association between social integration and risk of dementia: A systematic review and meta-analysis of longitudinal studies

Höheres Sterbe- und Demenzrisiko bei sozialer Isolation 

Die soziale Integration älterer Erwachsener sollte einen höheren Stellenwert einnehmen. Dies wünschen sich die Autor*innen einer schwedischen Studie. Darin haben sie den Zusammenhang von Einsamkeit und sozialer Isolation mit Sterblichkeit untersucht. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen haben vielen Menschen vor Augen geführt, welche Folgen Einsamkeit und soziale Isolation haben …