Vorausschauende Planung digital fördern

Schreitet der kognitive Abbau bei Menschen mit Demenz fort, kann die „Vorausschauende Versorgungsplanung“ (Advance Care Planning, ACP) sowohl für den Betroffenen als auch für die pflegenden An- und Zugehörigen eine wertvolle Unterstützung sein. Denn ACP hilft dabei, die individuellen Präferenzen für die zukünftige Behandlung zu erkennen und strukturiert zu dokumentieren. …

Mit dem digitalen Präventionscoach das Demenzrisiko senken

Mit dem „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ stellt das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) ein Online-Angebot zur Reduzierung des persönlichen Demenzrisikos vor. Der „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ ist ein innovativer digitaler Wegweiser für einen gesunden Lebensstil und kann dazu beitragen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu senken. Neben zahlreichen wissenschaftlich abgesicherten Informationen rund um …

Wirksame Bewältigungsstrategien für Pflegende von Menschen mit Demenz

Online per Videokonferenz oder in Präsenz vor Ort: Wie wirksam sind therapeutisch begleitete Unterstützungsprogramme für An- und Zugehörige, die Menschen mit Demenz pflegen? In einer Pilotstudie kamen italienische Forschende zu positiven Ergebnissen. Wie geht man mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz um? Wie umfangreich ist das eigene Demenzwissen? Italienische …

Demenz-Risikofaktor rotes Fleisch

Wer Schinken oder Speck mag, also verarbeitetes rotes Fleisch, sollte womöglich besser auf seine Ernährung achten: Forschende aus den USA haben einen Zusammenhang zwischen Demenz und rotem verarbeitetem Fleisch nachgewiesen. Bereits der tägliche Verzehr von geringen Mengen an verarbeitetem rotem Fleisch war einer neuen Studie zufolge mit einem höheren Demenzrisiko …

Demenzdiagnose: Wie hoch ist die Lebenserwartung?

Niederländische Forschenden haben sich in einer großen Übersichtsarbeit mit zwei zentralen Fragen befasst: Wie hoch ist ab dem Zeitpunkt der Demenzdiagnose die verbleibende Lebenserwartung eines Menschen mit Demenz und wieviel Zeit vergeht von der Diagnosestellung bis zur Aufnahme in ein Pflegeheim? Ist die Demenzdiagnose gestellt, stehen die Betroffenen, ihre pflegenden An- …

Grauer Star kann Demenzrisiko erhöhen

Rauchen, Diabetes Mellitus und zum Beispiel auch Bluthochdruck gehören zu Risikofaktoren für Demenz, die sich beeinflussen lassen. Auch Sehverlust gilt als ein veränderbarer Risikofaktor. Forschende aus den USA haben nun herausgefunden: Ein nachlassendes Sehvermögen und Augenerkrankungen wie Grauer Star und Kurzsichtigkeit sind mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz und verwandte …

Demenzinformationen von ChatGPT oder Google?

Suchen Menschen mit Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen nach Informationen rund um das Thema Demenz, nutzen sie häufig traditionellere Suchmaschinen wie Google oder Bing. Doch zunehmend kommen Konversationsplattformen auf Basis Künstlicher Intelligenz, sogenannte Chatbots zum Einsatz. Ein Sprachmodell wie ChatGPT wurde dabei mit Milliarden von Begriffen, Wörtern und …

Computergestützt das Gedächtnis verbessern

Lässt bei älteren Menschen das Gedächtnis nach, kann dies deren alltägliches Leben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Forschende aus China haben sich bezüglich dieser Problematik deshalb mit einer wichtigen Frage befasst: Inwiefern ist computergestütztes kognitives Training (CCT) wirksam bei älteren Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) und …

Webinar: Hörverlust als Risikofaktur bei Demenz

Schwerhörigkeit im Alter ist ein weit verbreitetes Symptom – etwa ein Drittel aller Betroffenen ist mindestens 65 Jahre alt. Allerdings nutzen nur wenige Schwerhörige eine Hörhilfe. Ein unbehandelter Hörverlust beeinträchtigt nicht nur den Alltag und kann damit die Lebensqualität einschränken, sondern steht auch in Verbindung mit anderen Gesundheitsproblemen wie zum Beispiel der …

Virtuell in der Gruppe trainieren

Wie sich das körperliche Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) mit Hilfe von Technologie verbessern lässt, zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kanada und den USA. Sie ermittelten unter anderem die verschiedenen Interventionsarten von technologiebasierten Gruppenübungen für Menschen mit Demenz oder MCI und …