Stürze als Anzeichen einer Demenz

Wie hoch ist das Risiko eines älteren Menschen, nach einem Sturz eine Demenz zu entwickeln? Forschende aus den USA fanden heraus: Bei 10,6 Prozent der Patientinnen und Patienten, die wegen eines Sturzes behandelt wurden, wurde innerhalb eines Jahres eine Demenz diagnostiziert.  Vorangegangene Studien haben bereits einen Zusammenhang zwischen leichten kognitiven …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_06: Neue Medikamente gegen Demenz – Empfehlungen für die ärztliche Verordnung

In der sechsten Ausgabe unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Lisa Laininger, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung von Dr. Jeffrey L. Cummings von der University of Nevada Las Vegas und Kollegen, die unter dem Titel Lecanemab: Appropriate Use Recommendations in der Fachzeitschrift The Journal of Prevention of Alzheimer’s …

Demenzprävention per Smartphone-Anwendung

Inwiefern sind mobile Gesundheitsmaßnahmen (mHealth) auf dem Smartphone mit Unterstützung durch einen Trainer dazu geeignet, das Demenzrisiko zu senken?  Dies untersuchten Forschende mit Fokus auf Menschen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren, die ein hohes Demenzrisiko hatten. Dabei wurden einerseits Bevölkerungsgruppen mit niedrigem sozioökonomischem Status aus Großbritannien und andererseits die Gesamtbevölkerung im Großraum …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_05: Neue Medikamente gegen Demenz – Studienergebnisse neu bewerten

In der fünften Ausgabe unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Anne Keefer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung einer internationalen Gruppe von Forschenden um Prof. Alberto J. Espay von der University of Cincinnati. In dem Artikel mit dem Titel Recalibrating the Risk-Benefit Profiles of Lecanemab …

Künstliche Intelligenz sagt Demenzverlauf vorher

Das Risiko, eine Alzheimer-Demenz zu entwickeln, ist für Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) erhöht. Doch inwiefern ist eine Prognose des Fortschreitens hin zu einer Alzheimer-Demenz überhaupt möglich. Warum kann dies ein wichtiger Faktor sein?  Eine genaue Vorhersage könnte Ärzte bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Behandlung von …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_04: Neue Medikamente gegen Demenz – Sind die neuen Medikamente bezahlbar?

In der vierten Ausgabe unseres neuen Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Florian Weidinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung The affordability of lecanemab, an amyloid-targeting therapy for Alzheimer’s disease: an EADC-EC viewpoint des Forschungsteams um Professor Linus Jönsson vom Karolinska Institutet in Schweden.  In dem in der Fachzeitschrift The LANCET …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_03: Neue Medikamente gegen Demenz – Hilfreiche Behandlungsalternative oder Mogelpackung?

In der dritten Ausgabe unseres neuen Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Dr. Nikolas Dietzel, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung von Wissenschaftlern aus Europa, den USA und Australien um Professor Poul F. Høilund-Carlsen vom Odense University Hospital in Dänemark.  In dem Artikel mit dem Titel  Donanemab, another anti-Alzheimer’s …

Ortungsinstrumente bringen Menschen mit Demenz Sicherheit

Dementielle Erkrankungen können mit einem gesteigerten Bewegungsdrang einhergehen, damit können einige Gefahren verbunden sein. Verlassen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ihr Zuhause und wandern im Freien umher, steigt ihr Risiko, sich Knochenbrüche oder andere Verletzungen zuzuziehen. Dies ist eine für die pflegenden Angehörigen sehr beunruhigende Situation. Inwiefern die noch junge Technologie …

Auf die richtige Schlafdauer achten

Schlafmangel ist längst als bedeutendes Problem anerkannt. Forschende aus den USA wiesen nach, weshalb besonders ältere Frauen auf die richtige Schlafdauer achten sollten. Denn die Schlafdauer sagt das zukünftige Risiko für kognitive Beeinträchtigungen einschließlich Demenz voraus. Wussten Sie, dass die erste experimentelle Studie zum Schlafentzug an Menschen im Jahr 1896 …

Zeitpunkt der Menopause ist entscheidend

Norwegische Forschende haben den Zusammenhang zwischen dem Alter bei Auftreten der Menopause, dem Alter der ersten Regelblutung und dem Risiko einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) und Demenz untersucht. Frauen sind weltweit häufiger von Demenz betroffen als Männer. Deshalb erkennen Fachexperten zunehmend an, dass Demenzprävention eine zentrale Priorität für die globale …