Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

Wie demenzsensibel behandelt der Zahnarzt?

Wie demenzsensibel behandelt der Zahnarzt?

By 24.11.2022 0
Inwiefern sind zahnärztliche Praxisausstattung und Beratungsabläufe angemessen an die Behandlung von Patienten mit Demenz angepasst? Welche besonderen Umstä
Nach der Demenzdiagnose nicht auf den Zahnarztbesuch verzichten

Nach der Demenzdiagnose nicht auf den Zahnarztbesuch verzichten

By 24.11.2022 0
Ist die Diagnose Demenz erst einmal gestellt, brechen viele Betroffene ihre zahnärztliche Versorgung ab. Das haben Forschende in zwei
Kognitive Verschlechterung wirkt sich auf Mundgesundheit aus

Kognitive Verschlechterung wirkt sich auf Mundgesundheit aus

By 24.11.2022 0
Gedächtnisverlust, Aufmerksamkeitsdefizite oder die Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten: Für ältere Menschen mit Demenz stellte die regelmäßige
Risikofaktor vernachlässigte Mundhygiene

Risikofaktor vernachlässigte Mundhygiene

By 24.11.2022 0
US-amerikanische und kanadische Wissenschaftler*innen haben nachgewiesen: Es gibt einen Zusammenhang zwischen speziellen Bakterien im Mundraum und dem Auftreten von
1 49 50 51 52 53 99