Leitlinien für die MCI-Therapie

Um Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, kurz MCI) zu versorgen, bedarf es wissenschaftlich belegter Empfehlungen für die MCI-Diagnostik und Behandlung. Forschende aus China haben einen systematischen Überblick über 13 Leitlinien – darunter vier Praxisleitfäden und neun sogenannten Konsenserklärungen von Fachexperten – zusammengestellt und miteinander verglichen. Die Forschenden …

Gehirnjogging und ein gesunder Lebensstil

Nicht immer sind Medikamente die Lösung, wenn es darum geht, die geistige Leistungsfähigkeit bei Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) zu verbessern und vielleicht sogar einer Demenz vorzubeugen. Forschende aus Hong Kong haben in einer aktuellen Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2025 zusammengestellt, welche miteinander kombinierten, nicht-medikamentösen Therapien förderlich sein können. …

Training bei MCI – digital und maßgeschneidert

Personalisiertes, computergestütztes Gehirntraining kann eine wirksame Methode zur Verbesserung der geistigen Fähigkeiten bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung sein. Dies zeigte eine Studie unserer Kolleginnen und Kollegen des Universitätsklinikums Erlangen auf dem vergleichsweise jungen Forschungsfeld der MCI-Forschung. Die Studie wurde 2024 im renommierten Fachmagazin BMC Medicine veröffentlicht. Nicht-pharmakologische Behandlungen rücken …

MCI ist weltweit verbreitet

Weltweit sind mehr als 15 Prozent der Menschen ab 50 Jahren, die zu Hause leben, von leichter kognitiver Beeinträchtigung betroffen. Ihr Anteil an der Allgemeinbevölkerung wird dabei von Faktoren wie zum Beispiel Alter und Bildungsniveau beeinflusst. Zu diesem und weiteren Erkenntnissen gelangten Forschende aus China. Wussten Sie, dass weltweit mehr …

MCI – ein Vorhersagefaktor für Demenz

Häufig ist die Rede von Demenz. Doch auch eine andere Erkrankung sollte stärker in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses rücken: MCI. Die Abkürzung steht für Mild Cognitive Impairment, also leichte kognitive Beeinträchtigung. Wir stellen vier wissenschaftliche Publikationen vor, die sich mit Diagnose und dem Fortschreiten hin zu einer Demenz befassen. …

Demenzpflege: mit digitalen Anwendungen entlasten

Unruhe, Aggressionen oder Halluzinationen – sogenannte verhaltensbezogene und psychologische Symptome bei Demenz („Behavioral and Psychological Symptoms of Dementia“, kurz BPSD) treten bei rund 90 Prozent der Betroffenen auf. Sowohl für Menschen mit Demenz als auch ihre pflegenden An- und Zugehörigen stellt dies eine große Belastung dar. Doch inwiefern können digitale Hilfsmittel …

Bundesverdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. med. Elmar Gräßel 

Pionier der Demenzversorgung und Angehörigenforschung: Für seine herausragenden Leistungen in der Demenzforschung und im Ehrenamt wurde Prof. Dr. med. Elmar Gräßel heute mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Die Auszeichnung überreichte der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder an Prof. Dr. med. Elmar Gräßel bei einer …

Demenz als Folge chronischer Erkrankungen im Kindesalter

Kinder, die chronisch und mehrfach erkrankt sind, haben als Erwachsene ein höheres Risiko, an Alzheimer-Demenz und anderen Demenzformen zu erkranken. Dies trifft, so haben Forschende aus China herausgefunden, auf Menschen im mittleren und hohen Lebensalter zu. Multimorbidität tritt häufig bei älteren Menschen auf. Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen nimmt jedoch auch die …

Neugierig sein – gesund altern

Eine Studie aus den USA, Deutschland und Japan förderte interessante Erkenntnisse zutage: Die Forschenden haben Hinweise darauf entdeckt, dass Neugier sich mit zunehmendem Alter verändern kann. Neugier kann dabei ein Vorhersagefaktor für erfolgreiches Altern sein.  Seit Jahrhunderten ergründen Psychologen und Philosophen das „Konstrukt Neugier“. „Sie ist eine motivierende Kraft, die uns dazu …